GNOME führt unter den neuen Funktionen dieser Woche eine neue Remote-Desktop-App für virtuelle Maschinen ein

Diese Woche in GNOME

Es ist Wochenende und das bedeutet unter anderem, dass Projektneuigkeiten veröffentlicht wurden. GNOME. Einige davon sind Teil des Desktops, andere sind offizielle Anwendungen, andere gehören zu Ihrem Kreis und andere sind, nun ja, nah an Ihrer Szene. Was sie vor ein paar Stunden veröffentlicht haben, war das, was in der Woche vom 21. bis 28. März passiert ist, und das werden Sie nach dem Schnitt haben.

In einem Punkt, der mit GNOME, aber nicht so sehr mit seiner Software zu tun hat, hat das Projekt angekündigt, dass die Registrierung für die nächste GUADEC jetzt geöffnet ist. Interessierte Leser erhalten weitere Informationen unter dieser Link. Nun ja, lasst uns mit dem Neuigkeiten diese Woche.

Diese Woche in GNOME

  • Glycin, die neue Bibliothek zum Laden und Bearbeiten von Bildern, ermöglicht Ihnen jetzt, das Speicherformat für Bilddaten anzugeben, das ein API-Benutzer benötigt. Wenn Glycin mit GTK verwendet wird, geschieht dies immer automatisch. Für andere Anwendungsfälle ist es jetzt jedoch möglich, eine begrenzte Anzahl von Formaten anzugeben, die der API-Benutzer unterstützt. Außerdem wird das Laden von Bilddaten aus einem GInputStream oder GBytes anstelle von GFile unterstützt. Diese Funktionen sind wichtig für die Übernahme von Glycin in anderen Bereichen, um GdkPixbuf zu ersetzen und das Hochladen von Bildern sicherer zu machen und mehr Funktionen wie HDR-Bildunterstützung und Unterstützung für mehr Bildformate zu ermöglichen.
  • Sysprof kann jetzt Proben nach Marken filtern. Dadurch können statistisch relevante Daten darüber gewonnen werden, was während der Laufzeit einer bestimmten Marke geleistet wird, und infolgedessen eine bessere Datenanalyse ermöglicht werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Diese Woche wurde die Arduino-Unterstützung in GNOME Builder integriert und ermöglicht die Integration mit Arduino-CLI zum Kompilieren und Hochladen von Skizzen auf Arduino-kompatible Boards. Die neue Funktion wird in Builder Nightly verfügbar sein und umfasst eine grafische Benutzeroberfläche zum Verwalten von Bibliotheken und Plattformen und zum Auswählen von Build-/Ladeoptionen. Es bietet auch eine Vorlage zum Starten eines neuen Arduino-Projekts.
  • Diese Woche Treiben wurde in den GNOME Circle aufgenommen. Mit Bustle können Sie die D-Bus-Aktivität mit detaillierten Sequenzdiagrammen visualisieren und analysieren.
  • Warp 0.9 wurde mit Unterstützung für den direkten Dateiupload über „Öffnen mit …“ aus Dateien veröffentlicht. Auch das Scannen von QR-Codes wurde durch die Nutzung der neuen QR-Code-Funktion in der Kamera verbessert.
  • Eyedropper 2.1.0 wurde veröffentlicht, mit:
    • RGB-Dezimalnotation.
    • Unterstützung für globale Verknüpfungen.
    • eine neue Möglichkeit, Farben direkt einzugeben, ohne sie zuerst auszuwählen.

Pipette 2.1.0

  • Neue Version von oo7-cli mit der Möglichkeit, mit Sandbox-Anwendungsschlüsselbunden oder beliebigen Schlüsselbunddateien auf Ihrem System zu interagieren.
  • TypeScript-Typdefinitionen für GNOME Shell 48 wurden veröffentlicht. Die TypeScript-Typdefinitionen für GNOME Shell 48 wurden aktualisiert. Diese Version verbessert die TypeScript-Unterstützung zum Schreiben von GNOME Shell-Erweiterungen.
  • Der Feldmonitor ist gerade eingetroffen. Dies ist ein Remotedesktopclient, der sich auf den Zugriff auf virtuelle Maschinen konzentriert. Es bietet erstklassige Unterstützung für das Hinzufügen von Proxmox- oder QEMU/KVM-Hypervisoren, kann aber auch eine Verbindung zu jedem Server herstellen, der eines der Protokolle SPICE, RDP oder VNC implementiert. Sie können auch RDP- oder Virt Viewer-Dateien öffnen.

Feldmonitor in GNOME

  • Picture Of The Day ist eine neue App, mit der Sie ein Bild des Tages als tägliches Hintergrundbild erhalten, von NASA Astronomy Picture of the Day, Bing, Wikimedia oder Simon Stålenhag Artwork.

Bild des Tages

  • Fractal 11.beta jetzt verfügbar:
    • Mit den neuen Tastenkombinationen Strg + Bild auf und Strg + Bild ab gelangen Sie zum vorherigen/nächsten Raum in der Liste.
    • Der Mediencache wird regelmäßig geleert.
    • Die Seite mit der Auflistung der Benutzersitzungen wurde überarbeitet. Einzelheiten wurden auf Unterseiten verschoben, um ein übersichtlicheres Bild zu schaffen und so den Weg für eine neue Funktion zu ebnen.
    • Darüber hinaus wurden einige kleinere kosmetische Änderungen vorgenommen:

Und das war diese ganze Woche in GNOME.

Bilder und Inhalt: ZWEIG.


Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.