KDE Alles ist bereit für die Veröffentlichung von Plasma 6.4, die für nächsten Dienstag geplant ist. Jetzt ist es an der Zeit, genauer in die Zukunft zu blicken, obwohl wir in der Pressemitteilung dieser Woche weiterhin Änderungen finden, die in Version 6.4 und 6.3.6 eintreffen werden, die ab Dienstag die stabilste Option für diejenigen sein wird, die es vorziehen, konservativ zu sein.
Bevor wir mit den neuen Funktionen beginnen, besprechen wir den ersten Punkt: die verbesserte PiP-Unterstützung in Wayland. Wenn wir eine Sitzung in X11 öffnen und ein Video in Firefox starten, sehen wir im unteren Bereich, dass nur eine Instanz des Browsers vorhanden ist. In Wayland sehen wir zwei. Diese neue Funktion verbessert die Unterstützung in Wayland, daher gehen wir davon aus, dass das Verhalten gleich bleibt. Kommen wir nun zu den Details. Neuigkeiten diese Woche.
Neue Funktionen für KDE
Plasma 6.5.0
- Es wurde Unterstützung für eine experimentelle Version des Wayland-Bild-in-Bild-Protokolls implementiert, sodass Anwendungen, die es ebenfalls implementieren (wie Firefox), PiP-Fenster ordnungsgemäß anzeigen können, bevor die offizielle Version des Protokolls zusammengeführt wird.
Verbesserungen der KDE-Benutzeroberfläche
- In Plasma 6.3.6 wurde die Geschwindigkeit, mit der die Eingabehilfenfunktion „visuelle Glocke“ den Bildschirm aufblinken lassen kann, reduziert, um die Möglichkeit von Anfällen zu vermeiden.
Plasma 6.4.0
- Das Kicker-App-Launcher-Widget kann jetzt horizontal scrollen, wenn Suchvorgänge Ergebnisse von mehreren KRunner-Add-Ons zurückgeben, sodass Sie sie alle sehen können.
Plasma 6.4.1
- Der Textkontrast in Beschriftungen, die in Untertiteln oder anderen sekundären Rollen im gesamten Plasma verwendet werden, wurde verbessert.
- Das Suchfeld von Discover entfernt jetzt führende und nachfolgende Leerzeichen, um Fehler beim Einfügen von Text mit nachfolgenden Leerzeichen oder anderen unnötigen Zeichen zu vermeiden.
KDE-Plasma 6.5.0
- In den Systemeinstellungen wurden die Einstellungen für Farbumkehrung und Zoom auf die Seite „Bedienungshilfen“ verschoben, die einen logischeren Ort darstellt als die alte Seite „Desktopeffekte“.
- Der KWin-Hintergrundkontrasteffekt wurde mit dem Unschärfeeffekt zusammengeführt, da es keinen Sinn macht, sie separat ein- oder auszuschalten.
- Auf Wayland können virtuelle Desktops jetzt über das Pager-Widget neu angeordnet werden. Durch die Neuanordnung in der Rasteransicht des Übersichtseffekts werden sie auch im Pager-Widget neu angeordnet.
- Spectacle informiert Benutzer jetzt deutlicher darüber, dass eine Bildschirmaufzeichnung durch Drücken derselben Tastenkombination beendet werden kann, mit der sie gestartet wurde. Dies wird in der Benachrichtigung angezeigt und es werden eindeutigere Namen für globale Tastenkombinationen verwendet.
- Animierte Effekte im Breeze-Stil beim Anklicken von Kontrollkästchen und Optionsfeldern funktionieren jetzt auch in QtQuick-basierten Anwendungen und Systemeinstellungsseiten.
- Die Widgets „Datenträger und Geräte“, „Netzwerke“ und „Bluetooth“ verwenden jetzt Abschnittsüberschriften im Standardstil.
- Die Suchfunktion in der Emoji-Auswahl-App wurde verbessert: Das Suchfeld ist jetzt immer sichtbar und die Suche durchsucht den gesamten Emoji-Satz, wenn auf der aktuellen Seite keine Übereinstimmungen vorhanden sind.
- Das Widget „Anzeigeeinstellungen“ und das OSD gehen nicht mehr davon aus, dass die primäre Anzeige an einen Laptop angeschlossen ist. Es wird jetzt eine allgemeinere Terminologie verwendet.
Leistungs- und technische Änderungen in KDE
Plasma 6.4.0
- Die Startgeschwindigkeit des Systemmonitors wurde verbessert, indem der Inhalt des Spaltenkonfigurationsfelds bei Bedarf und nicht beim Start geladen wird.
- Der weitere Betrieb der Datenquelle für Wetterberichte von Environment Canada wurde sichergestellt, da der Anbieter demnächst sein Datenformat ändert und eine Anpassung notwendig war.
Rahmen 6.15
- Die Startgeschwindigkeit des Systemmonitors wurde verbessert, indem die Anzeigepfeile der Strukturansicht bei Bedarf und nicht beim Start geladen werden.
Demnächst in Ihrer KDE-Distribution
Was Fehler betrifft, bleiben die 3 Fehler mit hoher Priorität bestehen und die 23-Minuten-Fehler wurden von 21 auf 15 reduziert.
KDE Plasma 6.3.6 wird voraussichtlich am 8. Juli erscheinen, Plasma 6.4 am 17. Juni und Frameworks 6.15 am 13. Juli.
Bilder und Inhalt: KDE-Blog.