Kürzlich Canonical enthüllt Informationen über einige Veränderungen Dies wird sowohl in seiner Versionskontrollplattform als auch in der nächsten Version von Ubuntu 25.10 durchgeführt.
Und es ist das en Ubuntu 25.10 ersetzt das aktuelle Zeitsynchronisierungssystem basierend auf systemd-timesyncd von Chrony, ein moderneres, präziseres und sichereres Tool. Dies liegt an der Notwendigkeit, das NTS-Protokoll vollständig zu unterstützen, eine Weiterentwicklung des NTP-Protokolls, die einen kryptografisch geschützten Systemuhr-Synchronisationsschutz ermöglicht.
Warum gibt Ubuntu systemd-timesyncd auf?
Der Service systemd-timesyncd, standardmäßig in vielen Ubuntu-Editionen enthalten, erfüllt seit Jahren die Grundfunktionen Zeitsynchronisation. SEs fehlt jedoch die Unterstützung für NTS, eine Einschränkung, die in Umgebungen kritisch wird, in denen die Systemzeit die Sicherheit anderer Protokolle wie TLS oder DNSSEC direkt beeinflusst.
Eine Von einem Angreifer manipulierte Zeitsynchronisation könnte zum Ausfall führens bei der Validierung digitaler Zertifikate oder ermöglichen die Umgehung zeitkritischer Authentifizierungsmechanismen. Aus diesem Grund hat sich Canonical für die Migration auf eine robustere Lösung entschieden. und im Linux-Ökosystem weit verbreitet: Chrony.
Vorteile von Chrony
Chrony ist eine unabhängige Implementierung NTP-Client und -Server, der bereits standardmäßig in Distributionen wie Fedora, RHEL und openSUSE verwendet wird. Sein Hauptvorteil im Vergleich zu Alternativen Es ist die volle Unterstützung des NTS-Protokolls, das während des Synchronisierungsprozesses eine End-to-End-Authentifizierung und -Verschlüsselung bietet.
NTS arbeitet mit zwei Protokollen:
- NTS-KE (NTS-Schlüsseleinrichtung): führt die erste Authentifizierung mit TLS durch.
- NTS-EF (NTS-Erweiterungsfelder): gewährleistet die Verschlüsselung und Integrität von NTP-Paketen während der Sitzung.
Dieses System Es basiert auf PKI und verwendet TLS zusammen mit AEAD-Verschlüsselung Um sicherzustellen, dass der Client nur mit legitimen NTP-Servern kommuniziert, werden Spoofing-Angriffe verhindert. Alle wichtigen Informationen werden ausschließlich auf dem Client gespeichert, wobei ein sicheres Cookie-System verwendet wird. NTP-Verbindungen werden über TCP-Port 4460 verwaltet.
Migrationsdetails und geplante Änderungen
Chrony ist jetzt im Repository verfügbar Ubuntu Haupt und wird standardmäßig in einigen Editionen von Ubuntu für die Cloud verwendete. Kanonisch Der Übergang wird offiziell am 2. Juni 2025 beginnen. Diese Änderung wird Eine leichte Vergrößerung der Installationsimages um 803 KB aufgrund neuer Abhängigkeiten, wie beispielsweise libedit2.
zu diejenigen, die die Migration manuell durchführen möchten Seit Ubuntu 25.04 können Sie dies tun, indem Sie die folgenden Befehle eingeben.
So installieren Sie Chrony:
sudo apt-mark auto systemd-timesyncd && apt install chrony
So kehren Sie zu systemd-timesyncd zurück:
sudo apt-mark auto chrony && apt install systemd-timesyncd
Launchpad verabschiedet sich von Bazaar und begrüßt Git
En In einer weiteren wichtigen Entscheidung verkündete Canonical das Ende der Unterstützung für das Versionskontrollsystem Basar (bzr) auf Launchpad, der zentralen Entwicklungsplattform für Ubuntu und richtet Launchpad vollständig an Git aus, das branchenführende Versionskontrolltool.
Bazaar wurde ursprünglich von Canonical entwickelt als Eckpfeiler von Launchpad. Jahrelang war es das primäre Versionskontrollsystem auf der Plattform. Allerdings Die letzte offizielle Version wurde 2016 veröffentlicht. und seitdem befindet sich das Projekt in einem technischen Stillstand. Es wurde nie vollständig auf Python 3 portiert, und seine Relevanz hat angesichts des unaufhaltsamen Wachstums von Git erheblich abgenommen.
Seit 2015 unterstützt Launchpad Git, Dies ist zur Standardoption für neue Projekte und Mitwirkende geworden. Angesichts einer schrumpfenden Community und hoher Wartungskosten hat Canonical beschlossen, den Support für Bazaar auslaufen zu lassen.
Breezy: Bazaars moderner Erbe
Im Jahr 2018 brachte eine Gruppe von Enthusiasten einen Fork auf den Markt aus dem ursprünglichen Projekt unter dem Namen Luftig (brz). Dieses neue Tool modernisiert die Codebasis von Bazaar, fügt Unterstützung für Python 3 hinzu und ermöglicht eine teilweise Integration mit Git.
Breezy kombiniert Funktionen dezentraler Systeme wie Git und Mercurial mit zentralisierten Steuerungsfunktionen, ähnlich wie CVS oder Subversion. Ermöglicht die Arbeit mit unabhängigen Zweigstellen, arbeiten Sie an einer einzigen Arbeitskopie zusammen und laden Sie Inhalte herunter, als wäre es ein zentrales Repository. Die neueste stabile Version, Breezy 3.3.12, wurde kürzlich veröffentlicht und zeigt, dass das Projekt weiterhin aktiv ist, wenn auch außerhalb des offiziellen Ubuntu-Ökosystems.
Termine und Phasen des Bazaar-Endes auf Launchpad
Im Hinblick auf die Migration kündigte Canonical an, dass Bazaar in zwei Phasen deaktiviert wird:
- Erste Phase (1. September 2025): Die Weboberfläche zum Durchsuchen von Code in Bazaar-Repositories wird deaktiviert. Internen Analysen zufolge wird diese Funktion selten genutzt, und die meisten Besuche stammen von Bots.
- Zweite Phase (Datum noch nicht bestätigt): Das Code-Hosting-Backend wird entfernt, wodurch das Klonen, Pushen oder Zusammenführen von Bazaar-Repositories auf Launchpad vollständig verhindert wird.
Kanonisch fordert alle Launchpad-Benutzer auf, ihre Projekte von Bazaar nach Git zu migrieren vor dem 1. September 2025. Andernfalls verlieren Sie den Zugriff auf die Repositories, da nach Abschluss der Umstellung keine Form der auf Bazaar gehosteten Datenextraktion oder -manipulation mehr aufrechterhalten wird.
Wenn Sie daran interessiert sind, mehr darüber zu erfahren, können Sie schließlich die Details im einsehen folgenden Link