Wenn nichts passiert und es im Moment keine Neuigkeiten gibt, die uns anders denken lassen, Ubuntu 25.04, von dem Eine Beta ist jetzt verfügbar, wird nächsten Donnerstag, den 17. April, eintreffen. Normalerweise sollte alles, was mit der nächsten Veröffentlichung zusammenhängt, nach diesem Datum geschehen, aber das war dieses Mal nicht der Fall. Canonical hat den Codenamen seines sozialen Netzwerks X veröffentlicht Ubuntu 25.10, und ich muss zugeben, dass das Tier eines der freundlichsten ist, das ich je als Maskottchen für das kanonische System gesehen habe.
Der Name wird sein Questing Quokka. Es ist ein australisches Beuteltier aus der Familie der Beuteltiere (wie Kängurus und Wallabys) und ist für sein lächelndes Gesicht bekannt. Er lebt hauptsächlich auf einigen Inseln Westaustraliens, beispielsweise Rottnest Island. Es ist ein kleines, pelziges, nachtaktives, pflanzenfressendes Tier. Er ist in den sozialen Medien berühmt geworden, weil er immer glücklich zu sein scheint, daher sein Spitzname „das glücklichste Tier der Welt“.
Ubuntu 25.10 Questing Quokka
Questing Quokka ₍ᐢ•ﻌ•ᐢ₎
- Ubuntu (@ubuntu) 14. April 2025
Zum Namen: Es scheint keine Übersetzung ins Spanische zu geben, aber es gibt weitere Informationen dazu auf Wikipedia – obwohl wir wissen, dass sie möglicherweise nicht sehr zuverlässig sind, verfügen sie über Informationen zu fast allem. Das Adjektiv „Questing“ kann verschiedene Interpretationen haben, wie etwa „jemand, der sucht“, „Entdecker“, „auf einer Mission“ oder „Abenteurer“. Für mich ist es am sinnvollsten, dass es ein erkundender oder abenteuerlustiger Quokka, aber wir müssen warten, bis wir das Hintergrundbild sehen, um eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, wie das offizielle Maskottchen aussehen wird.
Einige Tage nach der Veröffentlichung von Plucky Puffin werden sie den Beginn der Entwicklung von Ubuntu 25.10 bekannt geben, kurz darauf den ersten Daily Build veröffentlichen und von dort aus geht es weiter bis Oktober, wenn die nächste Version geplant ist. Zu den enthaltenen Funktionen gehört, dass die Hauptversion mit ziemlicher Sicherheit GNOME 49 und einen Kernel verwenden wird, der etwa Linux 6.16 oder Linux 6.17 entsprechen wird.