Trinity Desktop R14.1.3 kommt mit Unterstützung für Ubuntu 24.10, Freedesktop, Verbesserungen und mehr

Screenshot R14.1.3

Vor kurzem die Entwicklern die TDE-Desktopumgebung (Trinity Desktop) kündigte das an Veröffentlichung der neuen Version «R14.1.3», die als dritte Wartungsversion der R14.1.x-Serie positioniert ist.

Dieses Update auf R14.1.3 Sein Zweck besteht darin, eine Reihe von Fehlern zu beheben und Optimierungen vorzunehmen. B. Speicherkorrekturen, Verbesserungen bei der Berechnung der Textbreite in Konsole und Anpassungen bei der Anzeige von Dateinamen in Dialogen.

Trinity R14.1.3 Wichtige neue Funktionen

Zu den bemerkenswertesten Verbesserungen Von dieser Version können wir feststellen, dass sie das enthält Erstunterstützung für Freedesktop-Portale (xdg-desktop-portal-tde), das anfängliche Unterstützung für die XDG Desktop Portal API hinzufügt und den Zugriff auf Systemressourcen von isolierten Anwendungen aus ermöglicht.

R14.1.3 XDG Desktop Portal

Eine weitere herausragende Änderung in dieser neuen Version von Trinity R14.1.3 ist die Neue Anwendungen: The E-Book-Reader tde-ebook-reader, eine Adaption von FBReader, und die Universelle grafische Benutzeroberfläche-indent-gui-tqt um Code zu formatieren und zu verschönern. Die Option zum Verwalten von Hotkeys über ein kded-Modul wurde hinzugefügt und die Navigation in verschiedenen Anwendungen wurde durch die Unterstützung erweiterter Maustasten verbessert.

Darüber hinaus enthält diese Version die neues visuelles Thema im Twin-Style-Mallory, zusammen mit Optionen im Kontextmenü zum Anordnen von Fenstern und einem Modul im „TDE Control Center“ zur Touchpanel-Konfiguration. Die Benutzeroberfläche wird außerdem optimiert, indem standardmäßig Module für fehlende Komponenten ausgeblendet werden, und dem Konsole-Terminal werden helle und dunkle Farbvarianten des Solarized-Designs hinzugefügt.

Zu den weiteren Verbesserungen in dieser Version gehören: eine Option im Kontextmenü von Dateimanagern Dolphin und Konqueror, um den vollständigen Dateipfad zu kopieren in die Zwischenablage sowie die Möglichkeit, Netzwerkverzeichnisse in den „Papierkorb“ zu senden und abzurufen.

Trinity-Desktop R14.1.3

En Amarok hat die Unterstützung für MP4-Dateien verbessert indem der Metadaten-Parser durch TagLib ersetzt wird und in Codeine die Einstellung für die Screenshot-Vorschau optimiert wird

Es wurde integriert Unterstützung für das SFTP-Protokoll in knetattach und Verbesserung des ksirc IRC-Clients. Was die Kompatibilität betrifft, unterstützt Trinity R14.1.3 jetzt Python 3.13, Bilder im Webp-Format, libpoppler 24.04 und die libpcre2-Bibliothek und integriert außerdem Unterstützung für neue Distributionen wie OpenMandriva 5, Ubuntu 24.10 und Fedora 41.

Der andere Änderungen das fällt auf:

  • kspread enthält jetzt die VLOOKUP- und HLOOKUP-Funktionen, die das Auffinden bestimmter Daten in Tabellenkalkulationen erleichtern.
  • Unterstützung für WebP-Bilder in Anwendungen wie Digikam und Gwenview sowie die Möglichkeit, Miniaturansichten in diesem Format in Konqueror anzuzeigen.
  • Kate ermöglicht vereinfachte Pfade für lokale Dateien im Dialogfeld „Geänderte Dateien“.
  • Unterstützung für TIFF-Transparenz in der tdelibs-Kimgio-Bibliothek, wodurch die Anzeige von Dateien mit diesem Format verbessert wird.
  • Änderungen am regulären Ausdruck verwenden nun libpcre2 anstelle von libpcre, wodurch Kompatibilität und Leistung verbessert werden.
  • Unterstützung für libpoppler 24.04 und JasPer-Versionen 3/4 sowie für die neueste Version von Python (3.13) wurde hinzugefügt, wodurch die Leistung in verschiedenen Anwendungen optimiert wird.
  • Konsole hat Probleme bei der Berechnung der Textbreite behoben und so die Anzeigegenauigkeit verbessert.
  • Verschiedene Speicherverbesserungen in tqt3 und Autostart-Unterstützung in tdelibs für KDE-Anwendungen.
  • KMail verarbeitet Anhänge mit dem #-Zeichen im Namen jetzt korrekt.
  • Ein Fehler im kjobviewer im Zusammenhang mit Autostart-Regeln wurde behoben.
  • Verbesserte Unterstützung für ffmpeg 7.x und libtag2 im tdemultimedia FLAC-Plugin.
  • Verschiedene Anzeigeprobleme und Abstürze in Codeine wurden behoben, wie z. B. die Skalierung der Vorschau und Fehler im DVD-Kontextmenü.
  • Korrekturen in KAddressBook beim Importieren von vCards Version 4.
  • Ksirc hat die Funktionalität seiner Perl-Skripte wiederhergestellt, sodass sie wieder voll nutzbar sind.

Wenn Sie daran interessiert sind, mehr darüber zu erfahren, können Sie schließlich die Details im einsehen folgenden Link

Wie installiere ich Trinity Desktop auf Ubuntu, Linux Mint und Derivaten?

Sie können Trinity Desktop von einem Terminal aus installieren, indem Sie Folgendes eingeben, um das Repository hinzuzufügen:

echo "deb http://mirror.ppa.trinitydesktop.org/trinity/deb/trinity-r14.1.x $(lsb_release -sc) main" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/trinity.list
echo "deb http://mirror.ppa.trinitydesktop.org/trinity/deb/trinity-builddeps-r14.1.x $(lsb_release -sc) main" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/trinity-builddeps.list

Danach werden wir den öffentlichen Schlüssel herunterladen und installieren, um die Pakete zu überprüfen:

wget http://mirror.ppa.trinitydesktop.org/trinity/deb/trinity-keyring.deb
sudo dpkg -i trinity-keyring.deb

Und wir installieren die Umgebung:

sudo apt-get update
sudo apt-get install kubuntu-default-settings-trinity kubuntu-desktop-trinity

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.