So installieren Sie die OEM-Version auf neueren Ubuntu-Versionen

Ubuntu OEM

Manchmal möchten wir ein Team loswerden und es für den nächsten Besitzer in bestmöglicher Verfassung zurücklassen. Es könnte sich um einen Verkauf oder eine Übertragung handeln, aber wenn wir möchten, dass der Computer standardmäßig Linux hat, besteht die gängigste Installationsmethode darin, einen temporären Benutzernamen und ein temporäres Passwort zu erstellen. Aber ist das am besten geeignet? Nein, ist es nicht. Am besten installieren Sie das Betriebssystem und lassen es von dem Empfänger fertigstellen. Diese Art der Installation wird als OEM.

OEM steht für Original Equipment Manufacturer (OEM) und ermöglicht Ihnen die Installation eines Betriebssystems und die vollständige Einrichtung nach dem ersten Start. Es gibt Betriebssysteme, die diese Option problemlos anbieten, wie etwa Linux Mint, aber bei Ubuntu ist das anders. Zwar war es in Ubiquity einfacher, aber in den neueren Versionen von Ubuntu ist es mit dem Flutter-basierten Installationsprogramm nicht dasselbe. Deshalb erklären wir wie der Prozess in Ubuntu aussehen würde, falls Sie ein Benutzer sind, der einen Computer verschenken oder verkaufen und ihn mit der beliebtesten Linux-Distribution belassen möchte, damit der neue Besitzer ihn beim ersten Start so konfigurieren kann, wie es für ihn am besten passt.

OEM-Installation von Ubuntu

Der Vorgang funktioniert unter Ubuntu 24.04 und höher und wird voraussichtlich auch unter 25.04 funktionieren, das nächste Woche erscheinen soll. Es ist nicht ganz einfach, aber auch nicht kompliziert, wenn Sie ein paar Details kennen. Die zu befolgenden Schritte wären wie folgt:

  1. Das Erste ist das Übliche: Laden Sie die Ubuntu-ISO herunter — Link zum 24.04 – wird auf einen USB-Stick aufgezeichnet und von dort gestartet.
  2. Sobald Sie angemeldet sind, werden wie bei einer normalen Installation einige Parameter angezeigt, beginnend mit der Auswahl der Sprache.

1- Sprache wählen

  1. Anschließend klicken wir auf „Weiter“. Wenn wir irgendwelche Zugänglichkeitsparameter ändern möchten, ist jetzt der richtige Zeitpunkt.

2- Zugänglichkeitsoptionen

  1. Im nächsten Fenster wählen wir das Tastaturlayout aus und fahren fort.

3- Tastaturlayout

  1. Im nächsten Schritt fügen wir die Internetverbindung hinzu. Dies ist nur wichtig, wenn wir eine Sprache hinzufügen möchten, wie wir später erklären werden. Wir können es per Kabel oder per WLAN machen.

4- Internetverbindung

  1. Danach werden wir aufgefordert, das Installationsprogramm zu aktualisieren. Wenn wir dies tun, wird es aktualisiert und dann müssen wir es starten und die Schritte bis zu diesem Punkt erneut ausführen.

5- Installer-Update

  1. Nachfolgend bieten wir die Möglichkeit, das Betriebssystem zu testen, da wir Änderungen vornehmen müssen, um die automatische Installation durchzuführen.

6- Probieren Sie Ubuntu aus

  1. Sobald wir im System sind, müssen wir eine Konfigurationsdatei erstellen. Gehen Sie dazu einfach zur App-Schublade, öffnen Sie einen Texteditor und fügen Sie Folgendes ein. Die Datei muss unter dem Namen „autoinstall.yaml“ ohne Anführungszeichen gespeichert werden:
#cloud-config autoinstall: Version: 1 späte Befehle: - | curtin in-target --target=/target -- bash -c ' # Paketliste aktualisieren apt-get update # Zusätzliche Sprachen installieren für lang in "es" "de"; für Paket in $(check-language-support --show-installed -l "$lang"); ausführen; do # gimp: wird standardmäßig nicht installiert # fcitx5: wird von Ubuntu nicht verwendet, da Gnome verwendet wird # mozc-utils-gui: ist im Universum, wenn [ "${pkg%%-*}" = gimp ] || [ "${pkg%%-*}" = fcitx5 ] || [ "$pkg" = "mozc-utils-gui" ]; dann weitermachen fi apt-get install -y "$pkg" fertig fertig'

Im obigen Code müssen Sie darauf achten, was unter der Zeile „version: 1“ steht. Es dient zur Installation zusätzlicher Sprachen, wie erklärt hier. Wenn es nicht hinzugefügt wird und nur die ersten 4 übrig bleiben (oder drei, da das erste auskommentiert ist und nichts bewirkt), wird beim Start das gleiche Vorgehen wie bei GNOME durchgeführt, d. h. nur mit Englisch als Schnittstellensprache. Damit werden die angegebenen Sprachen, im Beispiel Spanisch und Deutsch, sowie die erforderlichen Pakete für GIMP und andere unter Linux weit verbreitete Programme installiert. In diesem Wissen machen wir weiter.

  1. Wir starten das Installationsprogramm erneut. Die ersten Schritte werden wiederholt und was uns interessiert, ist das Erreichen des „Installationstyps“. Hier wählen wir "Automatisierte Installation" und geben im Dialogfeld "file://path-to-autoinstall.yaml" ein, was so aussehen könnte (und ja, mit drei Schrägstrichen) file:///home/ubuntu/Desktop/autoinstall.yaml. Durch Klicken auf „Validieren“ wird das Skript überprüft. Dies kann einige Zeit dauern.

Skript validieren

  1. Nachfolgend wird eine Zusammenfassung Ihrer nächsten Schritte angezeigt. Um die Installation abzuschließen, klicken Sie auf „Installieren“.

Die Installation ist beim ersten Start abgeschlossen

Wir sind fertig. Anschließend muss nur noch das Betriebssystem gestartet und die Konfiguration abgeschlossen werden. Dies sollte der neue Benutzer selbst durchführen.

Wenn wir mehr Sprachen wünschen, werden diese im Skript dort hinzugefügt, wo „es“ und „de“ erscheinen. Beispielsweise können wir für Französisch „fr“ hinzufügen. Das Entfernen unerwünschter Sprachen kann später über die Einstellungen erfolgen.

Und dies ist die beste Möglichkeit, unseren Computer auf die Verwendung der OEM-Version von Ubuntu vorzubereiten.


Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.