So automatisieren Sie Aufgaben mit Anacron

Aufgabenautomatisierung mit Anacron

Bei der vorheriger Artikel Ich habe Ihnen von Cron erzählt, einem Systemprogramm, das Aufgaben automatisch zu einer bestimmten Zeit ausführt. Jetzt werden wir sehen, wie man Aufgaben mit Anacron automatisiert. Anacron ermöglicht es uns, eine von Crons Schwächen zu überwinden. Wenn der Computer zu der Zeit ausgeschaltet ist, zu der die Aufgabe ausgeführt werden sollte, wird sie erst wieder ausgeführt, wenn die nächste Jahreszeit eintritt und der Computer eingeschaltet ist.

Im Fall von Anacron Wenn der Computer wieder eingeschaltet wird, führt er die ausstehenden Aufgaben aus.

So automatisieren Sie Aufgaben mit Anacron

Beim Starten des Computers prüft Anacron, wann eine bestimmte Anweisung zuletzt ausgeführt wurde und wie oft ihr die Ausführung mitgeteilt wurde. Genau wie bei Cron wird die Aufgabenliste in einer Textdatei mit dem eher unoriginellen Namen anacrontab gespeichert. Aber es gibt einen wichtigen Unterschied, Das Datum wird dabei durch die Angabe eines Tages, der Verzögerung in Minuten, der Auftragskennung und des auszuführenden Befehls festgelegt.

Anacron prüft für jede Aufgabe, ob sie innerhalb einer bestimmten Anzahl von Tagen ausgeführt wurde. Diese Anzahl von Tagen ist der für diesen Job angegebene Zeitraum. Wenn es nicht ausgeführt wurde, wartet Anacron die erforderliche Anzahl von Minuten und führt es dann aus. Notieren Sie dann das Datum, das als Hinweis darauf dient, wann es erneut ausgeführt werden soll.

Wir können Anacron beim Namen oder im Cronie-Paket in den großen Distributionen finden.

Um es auszuführen, müssen wir die folgenden Parameter angeben:

-F: Ausführung der Aufgabe, auch wenn diese nicht zum angegebenen Termin erfolgt.

-in: Ändert das Datum der Jobs auf das aktuelle Datum, führt sie jedoch nicht aus.

-S: Gibt an, dass eine Aufgabe ausgeführt wird, wenn die vorherige abgeschlossen ist.

an: Es ist wie die Verwendung der -fy-Parameter

-Q: Bei Verwendung mit -d wird die Anzeige von Fehlermeldungen verhindert.

-T: Gibt Anacron an, wo die Aufgabenliste zu finden ist.

-T: Überprüft die Einstellungen der Aufgabenliste und zeigt gegebenenfalls eine Fehlermeldung an.

-S Gibt das Verzeichnis an, in dem Zeitstempel gespeichert werden.

In der Anacrontab-Datei müssen wir die folgenden Parameter hinzufügen

SHELL=/bin/bash: Gibt an, dass Bash als Befehlsinterpreter verwendet werden soll.

MAILTO= Nach dem Gleichheitszeichen geben wir eine E-Mail-Adresse an, an die Sie uns den Fehlerbericht senden können. Bei Desktop-Distributionen ist dies jedoch nicht erforderlich.

PATH=/bin:/sbin:/usr/bin:/usr/sbin:/usr/local/bin:/usr/local/sbin: Dadurch müssen wir die Route nicht zu jeder Aufgabe hinzufügen.

Die Syntax für die Anacrontab-Aufgabe lautet „period delay job id command“, wobei:

Zeitraum: Es handelt sich um die Häufigkeit, mit der die Arbeit ausgeführt werden muss. Es kann als Zeitraum (@daily, @weekly oder @monthly für Tag, Woche oder Monat) oder mit Zahlen (1 für Tag, 7 für Woche, 30 für Monat und eine beliebige Zahl für einen beliebigen Zeitraum von Tagen) angegeben werden.
Verzögerung: Dies ist die Zeitspanne, die vor dem Start gewartet werden muss. Es wird in Minuten ausgedrückt
Job-ID: Es handelt sich um einen Namen, der der Aufgabe zugewiesen wird, um sie von anderen zu unterscheiden
Befehl: Dies ist der Befehl, den Anacron zum angegebenen Zeitpunkt ausführen muss.
Wir müssen auch ein Verzeichnis erstellen, um die verschiedenen Aufgaben auszuführen.

mkdir -p ~/.local/etc/anacrontab: ~/.local/etc/cron.daily ~/.local/etc/cron.weekly ~/.local/etc/cron.daily ~/.var/spool/anacron

Dadurch werden die Verzeichnisse erstellt, in denen die täglichen, wöchentlichen und monatlichen Ausführungsskripte und der Bericht der letzten Anacron-Ausführung gespeichert werden.

So weisen Sie es an, diese Ordner zu verwenden:

anacron -fn -t ~/.local/etc/anacrontab -S ~/.var/spool/anacron

Wir bearbeiten die Konfigurationsdatei vom Terminal aus

nano ~/.local/etc/anacrontab

Wir fügen diese Zeilen hinzu:

SHELL=/bin/sh
PATH=/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin

Zwei weitere Variablen können konfiguriert werden

START_HOURS_RANGE: Um anzugeben, dass Jobs nur innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens gestartet werden sollten.
RANDOM_DELAY: Legt die maximale zufällige Verzögerung fest

Damit schließen wir unseren kurzen Überblick über zwei nützliche Befehlszeilentools zur Automatisierung von Aufgaben auf unseren Computern ab. In späteren Artikeln werden wir sehen, dass es grafische Anwendungen gibt, mit denen wir dasselbe tun können.


Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.