Vielleicht wurde es etwas später erwartet, aber es ist für KDE normal, seine Veröffentlichungen zu diesem Zeitpunkt zu veröffentlichen. Das Projekt gab heute den Start und die Verfügbarkeit von bekannt Plasma 6.3, ein umfangreiches Update, das als solches neue Funktionen bietet, sich aber auch die Zeit genommen hat, noch ausstehende Fehler zu beheben. Wir werden hier die wichtigsten neuen Funktionen veröffentlichen und darunter sind keine Fehler, sondern eher Verbesserungen.
Diese Version erschien vier Monate nach dem vorherige Serie. Obwohl es neue Funktionen gibt, sagen die Entwickler, dass sie das Jahr seit Plasma 6.0 genutzt haben, um Feinanpassungen vorzunehmen und Fehler zu beseitigen. Gehen wir mit dem herausragendste Nachrichten ab Plasma 6.3.
Höhepunkte des Plasmas 6.3
Im Notizen aus dieser Version Sie können einige Videos sehen, wie eines, das zeigt, dass jetzt Panels können geklont werden, sowie ein Zoom in KWin und Verbesserungen an Zeichentabletts.
In Plasma 6.3 wurde die Seite „Systemeinstellungen“ für Tablets dieses Typs um separate Abschnitte erweitert. Unter anderem ist es nun möglich:
- Ordnen Sie einen Bereich der Oberfläche eines Zeichentabletts der gesamten Bildschirmfläche zu.
- Die Tablet-Kalibrierungsfunktion wurde verbessert, um genauere Kalibrierungen zu ermöglichen.
- Die Stiftprüffunktion zeigt Informationen zu Neigung und Druck an.
- Die Druckkurve und der Bereich eines Stifts können angepasst werden, um hohe und/oder niedrige Punkte zu vermeiden.
- Auch die Funktionen der Stifttasten lassen sich neu belegen bzw. vertauschen.
Im Grafikbereich wurde die Funktionsweise der fraktionalen Skalierung verbessert. KWin sorgt dafür, dass die Dinge auch beim Vergrößern besser aussehen. Andererseits werden die Farben bei Verwendung des Nachtlichts präziser wiedergegeben. Ein nettes Extra dieses Updates ist, dass die Desktop-Widgets jetzt etwas durchscheinend sind.
Systemmonitor und Tools
Der Systemmonitor misst jetzt die CPU-Auslastung genauer und verbraucht dabei deutlich weniger Ressourcen. Es gibt gute Neuigkeiten für Plasma 6.3-Benutzer unter FreeBSD: Sowohl die Systemmonitor-Anwendung als auch Widgets können jetzt GPU-Statistiken auf Ihrem Rig anzeigen. Darüber hinaus bietet das Informationscenter detailliertere Daten, einschließlich Informationen zu allen Ihren GPUs und der Anzahl der Ladezyklen Ihrer Akkus.
Was Tools betrifft, können Sie bei der Suche in KRunner und in Tools, die es verwenden, jetzt Kategorien mit den Schlüsseln ändern Bild auf/Bild ab oder Strg+Auf/Ab. Discover enthält eine Sicherheitsverbesserung, die Sandbox-Anwendungen hervorhebt (Sandkasten), deren Berechtigungen sich nach einem Update ändern, sodass Sie verdächtige Änderungen überprüfen können. Und wenn Sie Wettervorhersagen mögen Deutscher WetterdienstPlasma 6.3 ermöglicht jetzt die Verwendung dieser Quelle zum Abrufen von Wetterinformationen.
Benutzerfreundlichkeit in Plasma 6.3
Plasma 6.3 Verbessert den Komfort ohne Einbußen bei den Anpassungsmöglichkeiten. Nun können Sie die Touchpad von Ihrem Laptop, sodass es sich automatisch ausschaltet, wenn Sie eine Maus verwenden, und so Unterbrechungen beim Tippen vermieden werden. Wenn Sie Ihr Gerät außerdem in einen WLAN-Hotspot verwandeln, generiert das System ein zufälliges Passwort für Sie, sodass Sie sich nicht die Mühe machen müssen, ein eigenes zu erstellen.
Es war auch so Optimierte Navigation innerhalb von Plasma. Dem Launcher wurde ein neuer Hilfebereich hinzugefügt (das Menü, das sich normalerweise auf der linken Seite des Panels befindet), während die Kategorie „Einstellungen“ entfernt und ihre Optionen im Bereich „System“ neu organisiert wurden, um eine intuitivere Struktur zu bieten.
Personalisierung
Panels können geklont werden und es ist auch möglich, Skripte zu verwenden, um ihre Deckkraft zu ändern. Und wenn Sie während des Anpassungsprozesses jemals ein Widget verlieren, können Sie mit dem neuen Widget Explorer von Plasma 6.3 alle Instanzen eines Widgets löschen, einschließlich derjenigen, die Sie übersehen haben und die nur auf getrennten Bildschirmen vorhanden sind.
Plasma 6.3 wurde vor einigen Minuten angekündigt und der Code ist jetzt verfügbar. Es wird bald für KDE Neon verfügbar sein, das Betriebssystem, das am stärksten von KDE kontrolliert wird. Anschließend wird es für einige Rolling Release-Distributionen wie Arch Linux verfügbar sein und später für den Rest. Der Zeitpunkt hängt dabei von der Philosophie der einzelnen Distributionen ab.