Das KDE-Projekt gestartet vor kurzem Plasma 6.3.4, ein Wartungsupdate, das eine beträchtliche Anzahl von Korrekturen und Verbesserungen mit sich bringt. Diese Lieferung erfolgt nach der Version 6.3.3 Über einen Zeitraum von drei Wochen konsolidiert es eine Reihe von Patches, die auf die Behebung kritischer Fehler abzielen, die von der Community bei der Verwendung dieser Desktop-Umgebung für GNU/Linux-Systeme gemeldet wurden.
Mit dem Hauptziel, ein stabileres und flüssigeres Erlebnis zu gewährleisten, Plasma 6.3.4 konzentriert sich auf die Behebung mehrerer in früheren Versionen erkannter Fehler, von denen viele bei der Verwendung bestimmter Hardwarekonfigurationen oder externer Displays zu unerwarteten Abschaltungen, Grafikfehlern oder unregelmäßigem Systemverhalten führten.
Plasma 6.3.4 behebt den häufigsten Plasma-Absturz
Eine der bemerkenswertesten Korrekturen ist die von Fehler, der beim Trennen von Monitoren zu einem plötzlichen Herunterfahren führte, insbesondere bei der Verwendung von Dockingstationen. Dieser Fehler wurde als hoch priorisiert eingestuft, da er bei Benutzern, die mit mehreren Bildschirmen arbeiten, häufig auftritt.
Zusätzlich zu dieser kritischen Lösung haben wir auch Zwei weitere häufige Fehler im Zusammenhang mit dem KWin-Fenstermanager wurden behoben. Diese Probleme führten zu Abstürze Gelegentliche Abstürze beeinträchtigen die Desktop-Stabilität und ihre Lösung stellt eine wesentliche Verbesserung der Gesamtsystemzuverlässigkeit dar.
Visuelle Verbesserungen bei Effekten und Aufnahmen
Auch visuelle Effekte auf dem Desktop wurden beachtet., wobei Verbesserungen der Pixelpräzision in Elementen wie Wobbly Windows hervorgehoben werden. Darüber hinaus wurden Anpassungen vorgenommen, um die Darstellung von Overlay-Elementen, wie beispielsweise der Seitenleiste des Aktivitätsumschalters, zu verbessern und sie intuitiver und optisch ansprechender zu gestalten. Weitere Einzelheiten zu visuellen Effekten finden Sie in diesem Artikel über die Ästhetische Updates für KDE Plasma.
Benutzer, die das Spectacle-Tool zum Aufzeichnen ihres Bildschirms verwenden, werden eine deutliche Verbesserung der Bildqualität ihrer Aufzeichnungen feststellen., insbesondere wenn dies mit fraktionierter Skalierung auf hochauflösenden Displays erfolgt. Diese Änderung verbessert die Auflösung bei Aufnahmen, die nicht den Vollbildmodus verwenden, und korrigiert vorherige Verzerrungen bei Aufnahmen mit Skalen wie 125 % oder 150 %.
Verbesserte Interaktion und robustere Widgets in Plasma 6.3.4
Das Widget zum Benutzerwechsel hat Verbesserungen bei der Tastaturnavigation erhalten. sowie bei der Gestaltung von Benutzertexten, was der Zugänglichkeit für Benutzer zugute kommt, die keine Maus verwenden möchten. Ebenso können Sie mit dem Taschenrechner-Widget wieder Zahlen einfügen, eine Funktion, die bei einer kürzlichen Regression verloren gegangen ist.
Andere Widgets wie die Wettervorhersage speichern ihre Einstellungen jetzt korrekt, während der Ordner-Viewer ein Problem mit übermäßiger Opazität von Symbolen behebt, insbesondere in der Listenansicht. Dabei handelt es sich um kleine, aber spürbare Anpassungen im alltäglichen Umgang mit der Umgebung.
Interne Verbesserungen an Discover, Bluetooth und regionalen Einstellungen
Die Discover-App, die der Softwareinstallation dient, zeigt jetzt die aktuelle Version einer App korrekt an, wenn diese Updates erhält., wodurch Verwirrung bei der Paketverwaltung vermieden wird.
Im Bereich Konnektivität Ein Fehler im Bluetooth-Assistenten wurde behoben, der die Navigation auf Touchscreens erschwerte, was zweifellos Nutzern von Convertible-Laptops oder -Tablets zugutekommt. Dies ist zusätzlich zu der Neuigkeiten zu Touchscreens die in den letzten Versionen implementiert wurden.
Außerdem wurde ein Problem behoben, das verhinderte, dass zuvor installierte Sprachen aus den regionalen Optionen entfernt wurden, wodurch eine bessere Kontrolle über die Systemanpassung ermöglicht wird.
Plasma 6.3.4 aktualisiert KWin und Displayverwaltung
Im KWin-Kompositionsmanager wurden mehrere technische Probleme im Zusammenhang mit dem DRM-Backend behoben., einschließlich Situationen, in denen auf bereits entfernte Komponenten zugegriffen werden konnte, oder Fehler bei der Handhabung von HDR-Ausgaben und der Skalierungsverarbeitung. Diese Änderungen sollen nicht nur Systemabstürze verhindern, sondern auch die Kompatibilität mit modernen Displays und erweiterten Grafikmodi verbessern. Außerdem wurde eine variable Umgebung hinzugefügt, um bestimmte Skalierungsmodi zu erzwingen und so eine größere Flexibilität bei benutzerdefinierten Konfigurationen zu ermöglichen.
Korrekturen an Systemanwendungen und Dienstprogrammen
Es wurden Fixes für Fehler in Tools wie KMenuEdit entwickelt. (zum Bearbeiten von Menüeinträgen), Klipper (der Zwischenablage-Manager) und Vault (für verschlüsselte Speicherung), was eine vorhersehbarere und robustere Erfahrung für grundlegende Alltagsaufgaben ermöglicht.
ähnlich Es wurden Verbesserungen bei den visuellen Effekten implementiert, die bei Off-Screen-Aufnahmen verwendet werden, wodurch eine bessere Synchronisierung mit dem Rendering gewährleistet und grafische Artefakte vermieden werden, die zuvor in bestimmten Szenen auftreten konnten.
Aktive Beteiligung der Gemeinschaft
Die Entwicklung dieser Version hat von den Bemühungen zahlreicher Mitwirkender profitiert, die Übersetzungen eingereicht, Probleme gemeldet oder Verbesserungen vorgeschlagen haben. KDE als Community für freie Software zeichnet sich durch seine Offenheit gegenüber technischen und nicht-technischen Beiträgen aus und ermutigt alle Interessierten, sich an der Entwicklung zu beteiligen.
auch Benutzern wird empfohlen, ihre Systeme zu aktualisieren, sobald ihre Distributionen dies zulassen., da die enthaltenen Korrekturen die Stabilität und Konsistenz der Umgebung deutlich erhöhen. In den stabilen Repositories der wichtigsten GNU/Linux-Distributionen sind bereits Updates eingetroffen.
Diese Version stellt einen entscheidenden Schritt in der Weiterentwicklung von KDE Plasma 6 dar und entwickelt sich zu einer modernen, funktionalen und technologisch fortschrittlichen Desktop-Plattform mit einer stabilen wöchentlichen Patch-Rate und einer aktiven Community dahinter. Um über zukünftige Versionen und Verbesserungen auf dem Laufenden zu bleiben, besuchen Sie bitte unsere Updates auf KDE-Plasma.