KDE wird die Wayland-Sitzung in Plasma 6.4.3 weiter verbessern und gleichzeitig die neuen Funktionen von Plasma 5 beibehalten.

  • KDE wird in den kommenden Wochen weitere Verbesserungen für Wayland hinzufügen.
  • Immer noch Vorbereitungen für das nächste große Update: Plasma 6.5

KDE Plasma 6.4 und Wayland

KDE er ins Leben gerufen Plasma 6.4.2 Am ersten Tag dieses Monats erschien eine Version, die eine Woche nach der ersten Version erschien, die wiederum sieben Tage später als die Nullversion erschien. Die nächste Version wird Plasma 6.4.3 sein und zwei Wochen später ausgeliefert werden, da KDE einem Fibonacci-Kalender folgt. Es werden bereits einige Änderungen für diese Iteration vorbereitet, aber der Fokus liegt auch auf Plasma 6.5, das später erscheinen wird.

Was folgt ist eine Liste mit den herausragendsten Neuigkeiten die in der letzten Woche eingeführt wurden, wobei zwei Dinge zu beachten sind: Bei den enthaltenen Punkten handelt es sich normalerweise um Änderungen, die noch kommen werden, und die behobenen Fehler sind nicht enthalten, damit diese Art von Artikeln nicht zu schmutzig wird.

Schnittstellenverbesserungen

Plasma 6.4.3

  • Die automatische Anzeigeskalierung in Wayland liefert keinen Standard-Skalierungsfaktor mehr, der nur geringfügig über 100 % liegt, da diese Faktoren oft zu deutlicher Unschärfe führen. Der berechnete Skalierungsfaktor wird nun auf 100 % abgerundet, wenn er sonst nur geringfügig höher wäre.

Plasma 6.5.0

  • Aufnahmen eines bestimmten Fensters umfassen jetzt auch alle vom Zielfenster erstellten Popups.
  • Der Bluetooth-Assistent wurde so geändert, dass unbenannte Geräte standardmäßig nicht mehr angezeigt werden. Dies sollte die Liste übersichtlicher und schneller übersichtlich machen.
  • Wenn wir das System stummschalten, werden durch eine beliebige Lautstärkeänderung nun alle Wiedergabegeräte reaktiviert, nicht nur das aktive. Dies verhindert, dass ein nicht standardmäßiges Wiedergabegerät stummgeschaltet wird und daher keinen Ton wiedergibt, wenn wir es bewusst aktivieren oder das System es aus irgendeinem Grund automatisch auswählt.
  • Die Popup-Vorschau eines leeren Ordners auf dem Desktop zeigt jetzt eine Platzhaltermeldung an, um deutlicher zu machen, worum es sich handelt, und damit es nicht wie ein defektes Element aussieht.

Ordner-Popup-Fenster

  • KDE arbeitet an einer eigenen virtuellen Tastatur, die Maliit ersetzen soll. Die virtuelle Plasma-Tastatur hat in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit erhalten, ihr Aussehen verbessert und einige Probleme mit der Benutzerfreundlichkeit behoben. Die Plasma-Tastatur ist noch nicht fertig, aber es wird hart daran gearbeitet, sie bald zu veröffentlichen.

Rahmen 6.16

  • Beim Sortieren nach Datum in Öffnen-/Speichern-Dialogen, die von Plasma oder einer anderen KDE-Anwendung geöffnet werden, werden jetzt zuerst die aktuellsten Dateien angezeigt, statt der aktuellsten.

Leistung und Technik

Plasma 6.5.0

  • Die Plasma-Widget-Vorlage wurde aktualisiert, um Plasma 6 zu unterstützen und die modernsten Best Practices für die Widget-Entwicklung widerzuspiegeln.

Rahmen 6.16

  • Die Fähigkeit des Systems, zu erkennen, welche GPU die leistungsstärkste ist, wurde für die Funktion „Dieses Programm mit der leistungsstärksten GPU ausführen“ verbessert.

Demnächst in Ihrer KDE-Distribution

Was Fehler betrifft, ist die Anzahl der Fehler mit hoher Priorität von 4 auf 2 gesunken und die Anzahl der 28-Minuten-Fehler von 29 auf 15 gestiegen.

KDE Plasma 6.3.6 wird voraussichtlich am 8. Juli erscheinen, Plasma 6.4.3 am 22. Juli und Frameworks 6.15 am 13. Juli.

Bilder und Inhalt: KDE-Blog.


Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.