In der Notiz dieser Woche in KDENate Graham erinnerte uns zunächst daran, dass die Betaversion von Plasma 6.4 veröffentlicht wurde. Gleichzeitig, oder ich würde sagen, vorher, fand der Hard Freeze statt, was bedeutet, dass Version 6.4 der grafischen Umgebung von KDE keine neuen Funktionen mehr erhält und dass alles, was kommt, in Version 6.5 oder in einer Wartungsversion enthalten sein wird, wenn sie es für notwendig erachten, obwohl dies nicht üblich wäre, da Punktaktualisierungen normalerweise Fehler beheben und nichts weiter.
Benutzer, die die Betaversion von Plasma 6.4 ausprobieren möchten, laden am besten die KDE Neon-Testversion herunter und installieren sie in einer virtuellen Maschine oder starten eine Live-Sitzung. Die stabile Version wird nächsten Monat erscheinen, für die meisten Linux-Distributionen später. Was folgt, ist die Liste mit Neuigkeiten die sie diese Woche vorgestellt haben.
Neue Funktionen für KDE
Plasma 6.4
- HDR-Kalibrierungsassistent hinzugefügt.
- Mit KWin können Sie jetzt den erweiterten Dynamikbereich auf unterstützten Displays aktivieren und HDR durch strategische Änderung der Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung simulieren.
- Mit KWin können Sie jetzt die maximale Farbtiefe auf Displays begrenzen, die diese Funktion unterstützen.
- Anwendungen, die XWayland verwenden, können jetzt die Steuerung von Tastatur und Maus zulassen, was natürlich die Sicherheit verringert, einige dieser Anwendungen sind jedoch für ihre Funktion auf dieses Verhalten angewiesen.
- Der in Plasma integrierte Benachrichtigungsdienst für freien Speicherplatz warnt Sie jetzt vor geringem freien Speicherplatz auf allen Partitionen, nicht nur auf / und /home. Es ist intelligent genug, um schreibgeschützte oder fast volle Partitionen zu ignorieren, um Sie nicht zu stören. Sie können jetzt auch den Prozentsatz konfigurieren, bei dem die Warnung beginnt.
Verbesserungen der KDE-Schnittstelle
Plasma 6.3.6
- Verbesserte Tastaturnavigation durch Widget-Popups in der Taskleiste für mehr Komfort.
Plasma 6.4
- Die Übersichtsseite des Systemmonitors enthält jetzt mehr relevante Monitore im Vordergrund, einschließlich GPU-Nutzung und einzelner Festplattenkapazitäten.
- Auf Wayland werden Feststelltasten jetzt durch Klicken entsperrt, genau wie auf X11.
- Beim Aktivieren des integrierten RDP-Servers von Plasma wird jetzt einmalig eine Berechtigung angefordert. Nachdem Sie diese erteilt haben, werden Sie nicht mehr damit belästigt.
- Derselbe integrierte RDP-Server akzeptiert jetzt horizontale Scroll-Ereignisse von verbundenen Client-Anwendungen.
- Wesentliche Verbesserungen am Comics-Widget hinsichtlich seines Konfigurationsdialogs und seiner Nachrichtenübermittlung sowie im nicht konfigurierten oder fehlerhaften Zustand.
- Im Audiolautstärke-Widget verfügen die Abschnitte für Audioeingabe- und -ausgabegeräte jetzt wie viele andere Plasma- und KDE-Anwendungen über kleine Textüberschriften.
- Der Seite „Maus“ der Systemeinstellungen wurde eine kleine kontextsensitive Hilfeschaltfläche hinzugefügt, die erklärt, was die Scrollfunktion der mittleren Maustaste bewirkt, da dies sonst nicht sehr offensichtlich ist.
- Die Art und Weise, wie Bildschirmleseprogramme scrollbare Ansichten in den Systemeinstellungen ankündigen, wurde verbessert.
- Papierkorb-Widgets zeigen jetzt beim Leeren einen kleinen Spinner an, da das Leeren des Papierkorbs manchmal eine Weile dauern kann.
- Die Navigationsschaltflächen für Zwischenablageelemente zeigen jetzt zuerst die Schaltfläche „Bearbeiten“ an, da Sie diese wahrscheinlich am häufigsten verwenden möchten.
- Benachrichtigungen zu Brillenaufzeichnungen verbleiben nicht mehr in Ihrem Verlauf, da sie unmittelbar nach dem Ansehen irrelevant werden.
- Die Fußzeilenschaltfläche des Kickoff-App-Launchers zur Anzeige weiterer Leistungs- und/oder Sitzungsaktionen gibt jetzt immer wieder, was darin enthalten ist, und nicht nur gelegentlich.
- Alle Tooltips, die beim Überfahren der Beschriftungen auf den Seiten „Maus und Touchpad“ der Systemeinstellungen angezeigt werden, wurden entfernt, da sie den sichtbaren Text nur mit minimalen oder keinen Unterschieden duplizierten. Stattdessen werden mithilfe der allgemeineren Benutzeroberfläche der kontextbezogenen Hilfeschaltfläche nur die Dinge erklärt, die wirklich notwendig sind.
- Der Menüpunkt „Dieses Popup deaktivieren“, der bei Popup-Aktionen der Zwischenablage angezeigt wird, wurde entfernt, da er jetzt standardmäßig deaktiviert ist.
Rahmen 6.15
- Im Dialogfeld, in dem wir gefragt werden, ob wir eine ausführbare Datei öffnen oder ausführen möchten (aufrufbar über Dolphin oder Plasma), ist die Option „Nicht erneut fragen“ jetzt viel deutlicher, sodass wir wirklich wissen, was wir akzeptieren.
Demnächst in Ihrer KDE-Distribution
Was Fehler betrifft, hat KDE diese Woche vier Fehler mit hoher Priorität und für 4 davon bleiben noch 22 Minuten übrig, was in beiden Fällen mehr ist als letzte Woche.
KDE Plasma 6.3.6 wird voraussichtlich am 8. Juli erscheinen, Plasma 6.4 am 17. Juni und Frameworks 6.15 am 13. Juli.
Bilder und Inhalt: KDE-Blog.