KDE verspricht viel Stabilität, beginnend mit Plasma 6.1, das vor der Tür steht

Optimierungen in KDE Plasma 6.1

Besonders schlimm fielen die Sechser im Umfeld nicht KDE, aber es hätte besser sein können. Es gibt viel zu korrigieren, und die Tatsache, dass standardmäßig auf Wayland umgestellt wurde, hat Fehler ans Licht gebracht, die bis dahin verborgen waren. Das K-Projekt hofft, „nur“ zwei Versionen von Plasma pro Jahr zu veröffentlichen, aber dann wird sich alles stabilisieren und ausgereift sein. Wenn man die neuesten wöchentlichen Nachrichten liest, sieht es so aus, als würde dieser Zustand mit Plasma 6.1 eintreten, das bald bevorsteht.

Die Notiz dieser Woche enthält die Nachrichten, die sie in den letzten 15 Tagen geliefert haben, da Nate Graham, der diese Informationen veröffentlicht, letztes Jahr im Urlaub war. Der Rest von KDE funktionierte weiterhin und viele der von ihnen verursachten Fehler werden in Plasma 6.1 auftreten und die Stabilität des Desktops verbessern.

Neue Funktionen für KDE

  • Das Plasma Networks-Widget unterstützt jetzt WebAuth für SAML-basierte Authentifizierung (Joel Holdsworth, Plasma 6.2.0).
  • Der Netzwerk-QR-Code, der im Plasma Networks-Widget angezeigt werden kann, ist jetzt ziehbar, sodass wir eine Bilddatei davon überall abrufen können (Fushan Wen, Plasma 6.2.0).
  • Das System Monitor-Daten-Backend unterstützt jetzt das Abrufen von Druckdaten von CPU/Speicher/IO/usw. aus /proc/pressure/ (sofern vom Linux-Kernel unterstützt) und auf Sensoren anzeigen. (Adrian Edwards, Plasma 6.2.0).

Verbesserungen in der Benutzeroberfläche

  • Dolphin empfiehlt erneut die Installation von Filelight, wenn wir versuchen, Informationen über den freien Speicherplatz zu erhalten, es aber nicht installiert ist (Felix Ernst, Dolphin 24.08.0).
  • Von KWalletManager kopierte Passwörter sind im Zwischenablage-Widget nicht mehr sichtbar (Weng Xuetian, KWalletManager 24.08.0).
  • Das Einstellungsdialogfeld des Plasma-Bedienfelds verbirgt einzelne Widget-Popups nicht mehr, während es geöffnet ist (David Edmundson, Plasma 6.1.0).
  • Im Sticky Notes-Widget von Plasma ändern sich die Farben der Inline-Schaltflächen bereits mit dem Systemfarbschema. Sie ändern sich jetzt auch abhängig vom Farbschema, das Sie für die Haftnotiz auswählen. (Evgeniy Harchenko, Plasma 6.1.0).
  • Die Option „Dienstprogrammfenster für inaktive Anwendungen ausblenden“ wurde entfernt, da sie defekt war und anscheinend niemand es bemerkt oder gemeldet hatte (Xaver Hugl, Plasma 6.1.0).
  • Die Suche in den Systemeinstellungen liefert nicht mehr manchmal bedeutungslose Treffer basierend auf Schlüsselwörtern, die implizit auf eine Art und Weise verknüpft waren, die keinen Sinn ergab (Harald Sitter, Plasma 6.1.0).
  • Beim Ziehen von Fenstern wird jetzt ein besseres Cursorsymbol verwendet (Vlad Zahorodnii, Plasma 6.1.0).
  • Auf X11 mit einer NVIDIA-GPU, einem schwebenden Panel und adaptiver Panel-Transparenz führt ein unglücklicher Fehler im NVIDIA-Treiber dazu, dass Fenster beim Verschieben und Ändern der Größe langsamer werden. Vorerst haben sie im Panel-Konfigurationsdialog eine Warnung dazu hinzugefügt (Ivan Tkachenko, Plasma 6.2.0).
  • Verbesserte Zugänglichkeit der gemeinsamen Komponente Kirigami.PlaceholderMessage Benutzeroberfläche (Aleix Pol Gonzalez, Frameworks 6.4).
  • Mit der benutzerdefinierten Akzentfarbenfunktion (einschließlich „Hintergrundakzentfarbe“) können Sie jetzt Farben für Links besser auswählen, die lesbar sind, unabhängig davon, welche Farben das Grundfarbschema verwendet (Akseli Lahtinen, Plasma 6.1.0).

Korrektur kleiner Fehler

  • Es wurde ein ungewöhnliches Problem in Elisa behoben, das dazu führen konnte, dass es bei bestimmten DBus-Konfigurationen auf bestimmten Distributionen nicht startete (Jack Hill, Elisa 24.05.1).
  • Problem behoben, bei dem Elisa unter Windows nicht startete, nachdem eine von uns verwendete Windows-Integrationsbibliothek entfernt wurde (Jack Hill, Elisa 24.05.1).
  • Elisa stürzt nicht mehr ab, wenn versucht wird, den Inhalt von Dateisystemordnern in die Warteschlange zu stellen, in denen sich eigentlich keine Musik befindet (Jack Hill, Elisa 24.05.1).
  • Die Highlight-Anmerkung von Spectacle sticht wieder einmal wirklich heraus (Noah Davis, Spectacle 24.05.1).
  • Es wurde ein Fehler behoben, durch den KWin abstürzen konnte, nachdem das System aus dem Ruhezustand erwachte und seltsame Bildschirme seltsam aufleuchteten (Vlad Zahorodnii, Plasma 6.1.0).
  • KWin sollte nicht mehr abstürzen, wenn Anwendungen seltsame Dinge tun und aus irgendeinem Grund zwei Ziehvorgänge gleichzeitig ausgeführt werden (Vlad Zahorodnii, Plasma 6.1.0).
  • Es wurde ein Fehler behoben, durch den KWin auf X11 abstürzen konnte, wenn globale Themes geändert wurden (Xaver Hugl, Plasma 6.1.0).
  • Es wurde ein seltsamer Absturz in KWin behoben, der auftreten konnte, wenn Tasten auf der Tastatur genau in dem Moment gedrückt wurden, in dem XWayland getrennt wurde (David Edmundson, Plasma 6.1.0).
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem Plasma aufgrund von Systembenachrichtigungen mit bestimmten Bildgrößen zu viel Speicher verbrauchte und/oder einfrierte (Akseli Lahtinen, Plasma 6.1.0).
  • Beim Ändern des Systemmonitor-Widgets in einem dicken Bereich in den Anzeigestil „Anwendungstabelle“ oder „Prozesstabelle“ stürzt Plasma nicht mehr ab (Akseli Lahtinen, Plasma 6.1.0).
  • Der häufigste Absturz auf der Firewall-Seite in den Systemeinstellungen, der beim Ändern von Einstellungen und anschließendem Seitenwechsel auftreten konnte, wurde behoben (Nicolas Fella, Plasma 6.1.0).
  • Es wurde ein äußerst esoterischer Plasma-Absturz behoben, der auftrat, wenn der Mauszeiger wiederholt über bestimmte Menüelemente im Kontextmenü des Unterordner-Popups eines Ordners auf dem Desktop bewegt wurde (Akseli Lahtinen, Plasma 6.1.0).
  • Wenn wir versuchen, einen Sensor zum Systemmonitor oder einem seiner bereits hinzugefügten Widgets hinzuzufügen, werden wir jetzt gewarnt und daran gehindert, dies zu tun, anstatt uns das Fortfahren zu erlauben, was die Anzeige aller Sensoren stillschweigend unterbrechen würde (Arjen Hiemstra, Plasma 6.1.0).
  • Angeschlossene Geräte, die so freundlich sind, den Akku an Plasma zu melden, trennen sich nicht mehr zufällig und ohne Grund (Ivan Tkachenko, Plasma 6.1.0).
  • Bei einigen Monitoren, die unter der Haube ungewöhnliche und exotische Dinge tun, ist die Auflösung nach Wiederaufnahme des Ruhezustands nicht mehr auf 640 x 480 eingestellt (Xaver Hugl, Plasma 6.1.0).
  • Das Kontrollkästchen „Wiederherstellung in zukünftigen Sitzungen zulassen“ im Bildschirmfreigabedialog funktioniert wieder (Nicolas Fella, Plasma 6.1.0).
  • Mit Polarlichtern verzierte Fenstertitelleisten-Kontextmenüs sind in Wayland nicht mehr falsch platziert (Vlad Zahorodnii, Plasma 6.1.0)
  • Der Kicker-Panel-Button ist bei einem dünnen Panel nicht mehr zu groß (Niccolò Venerandi, Plasma 6.1.0).
  • Wenn Sie ein neues Display anschließen, das größer als alle Ihre aktuellen Displays ist, erhalten Sie nicht mehr eine kleine, eingeschränkte Version des Standardhintergrunds. Jetzt erhalten Sie die richtige Größe (Marco Martin, Plasma 6.1.0).
  • Wenn Sie ein schwebendes Plasma-Panel an einem Rand des Bildschirms haben, das mit einem anderen Bildschirm geteilt wird, wird kein seltsames, verschwommenes Rechteck mehr auf den angrenzenden Bildschirm verschoben, wenn es nicht schwebend ist (Niccolò Venerandi, Plasma 6.1.0).
  • Die Verwendung des Layout-Umschaltmodus „Anwendung“ oder „Fenster“ führt nicht mehr dazu, dass das Plasma-Systray-Popup sofort geschlossen wird, wenn wir versuchen, es zu öffnen, während sich das Widget in einem Bereich am unteren oder rechten Rand des Tray-Bildschirms befindet (Marco Martin). , Plasma 6.1.0).
  • Herunterfahren, neu starten usw. Da der Übersichtseffekt von KWin nicht mehr dazu führt, dass es 45 Sekunden lang einfriert, bevor der Vorgang abgeschlossen wird (David Edmundson, Plasma 6.2.0).
  • Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass Plasma-Desktop-Elemente verschwanden, bis Plasma neu gestartet wurde, nachdem sich ihre Symbole geändert hatten, entweder weil sie manuell geändert wurden oder weil sie automatisch durch etwas anderes geändert wurden, beispielsweise durch das Ablegen von Elementen in den Papierkorb (Akseli Lahtinen, Frameworks 6.4). .
  • Es wurde eine Qt-Regression behoben, die verhinderte, dass Symbolleistenschaltflächen in QtQuick-Anwendungen anzeigten, dass sie den Tastaturfokus hatten (Aleix Pol Gonzales, Frameworks 6.4).

Insgesamt wurden in den letzten zwei Wochen 294 Fehler behoben.

Wann kommt das alles zu KDE?

Plasma 6.1 wird am 18. Juni eintreffen und 6.2 wird später landen, noch ohne geplanten Termin. Frameworks 6.4 wird am 5. Juli und KDE Gear 24.05.1 am 13. desselben Monats erscheinen. KDE Gear 24.08 wird im August erscheinen und der übliche Veröffentlichungsplan wird zurückkehren

Um all dies so schnell wie möglich zu genießen, müssen wir das Repository hinzufügen Backports von KDE, verwenden Sie ein Betriebssystem mit speziellen Repositories wie z KDE-Neon oder eine Distribution, deren Entwicklungsmodell Rolling Release ist.

Via: pointieststick.com.


Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.