KDE verfeinert Plasma 6.4 weiterhin und fügt vor der nächsten Hauptversion neue Funktionen hinzu.

KDE behebt Fehler in Pasma 6.4

KDE gestartet am 17. Juni Plasma 6.4, eine neue Serie, die bereits viele neue Funktionen einführte. Danach veröffentlicht das Projekt sechs Punktupdates, von denen das erste eine Woche später verfügbar ist. Die Punktupdates verfeinern die Hauptupdates und erscheinen im Abstand von einigen Wochen, entsprechend der Fibonacci-Reihe. Aber wir müssen auch in die Zukunft blicken.

Während die Fehler in Plasma 6.4 behoben werden, konzentriert sich KDE auch auf zukünftige Funktionen, die mit Plasma 6.5 in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 veröffentlicht werden. Gerade veröffentlichte Nate Graham einen Liste der Ereignisse der letzten sieben Tage, die Sie unten finden – plus einige Punkte mit Fehlern, die wir in diesen Artikeln nicht berücksichtigen.

Neue Funktionen für KDE Plasma 6.5.0

  • Die Plasma Welcome Center-App zeigt Ihnen jetzt die vielen in Plasma verfügbaren Tastaturkürzel sowie die Meta-Taste.

Systemeinstellungen in KDE

  • Der in Plasma integrierte RDP-Server unterstützt jetzt die Textsynchronisierung zwischen der Zwischenablage und dem Client und dem Server.

Verbesserungen der KDE-Benutzeroberfläche

Plasma 6.4.1

  • Der Effekt „Fenster hervorheben“ wurde im Task-Manager-Widget aus Gründen der Zugänglichkeit, die vor einigen Tagen ausführlich erläutert wurden, standardmäßig deaktiviert.
  • Die Tonzuordnungsfunktion in KWin wurde verbessert, um die Darstellung einiger Bildschirminhalte bei Verwendung von HDR oder EDR zu verbessern.
  • Sie können nicht länger endlose Fehlermeldungen in der Spectacle-Oberfläche öffnen, indem Sie eine Aktion wiederholen, die diese auslöst, und diese weiterhin bestehen bleiben, auch wenn dies wahrscheinlich nicht der Fall sein sollte.

Plasma 6.4.2

  • Spectacle enthält in In-App-Screenshots keine halbtransparente, geisterhafte Version seiner eigenen Menüs mehr, wenn keine Verzögerung verwendet wird.
  • Die „Neu!“-Abzeichen für neu installierte Apps, die im Kickoff-App-Launcher angezeigt werden, sind jetzt ansprechender und leichter lesbar, da sie semantisch korrekte Farben aus dem aktiven Farbschema verwenden.

Auftakt

  • Im Kicker App Launcher-Widget können Sitzungs- oder Energieaktionen jetzt zusätzlich zur Leertaste mit der Eingabetaste ausgelöst werden. Alle Oberflächenelemente in diesem Widget können jetzt mit der Eingabetaste ausgelöst werden.
  • Die Darstellung des Farbtons des Nachtlichts wurde auf bestimmten Geräten verbessert.

Plasma 6.5.0

  • Die Benachrichtigung, dass Sie Benachrichtigungen verpasst haben, während der Modus „Nicht stören“ aktiviert war, enthält jetzt eine Schaltfläche zum Anzeigen dieser verpassten Benachrichtigungen.
  • Sie können jetzt QR-Codes von Elementen in Ihrer Zwischenablage kopieren und sie nicht nur einfach anzeigen und scannen.

QR-Code

  • Der Zweck der Schaltfläche „Klicken Sie hier, um das Symbol zu ändern“, die im Eigenschaftenfenster und anderen QtWidgets-basierten Anwendungen angezeigt wird, ist jetzt klarer.

Ortschaften

  • Das Widget „Netzwerke“ meldet jetzt in mehr möglichen Zuständen besser, was es tut, z. B. „Suche nach drahtlosen Netzwerken“ oder „Ich wurde deaktiviert“.

Netzwerk-Widget in KDE

  • Auf der Seite „Drucker“ in den Systemeinstellungen wird jetzt eine deutlichere Fehlermeldung angezeigt, wenn Ihr Dienst deaktiviert wurde.

Druckerseite

  • Auf der Seite „Region und Sprache“ der Systemeinstellungen enthält die Fehlermeldung, dass Sprachpakete nicht installiert werden konnten, jetzt auch deren Namen, sodass Sie versuchen können, das Problem zu beheben.

Rahmen 6.16

  • Alle scrollbaren Ansichten in QtQuick-basierter KDE-Software verfügen jetzt über Trägheits-Scrolling bei Verwendung eines Touchpads. Hinweis: Nur Touchpad, kein Mausrad. Das Rad hat keine Trägheit. Wiederholen Sie nach mir: Mausräder haben keine Trägheit.
  • Die Zugänglichkeit des Dialogfelds „Allgemeine Eigenschaften“ wurde in mehrfacher Hinsicht verbessert.

Demnächst in Ihrer KDE-Distribution

Was Fehler betrifft, hat sich die Anzahl der Fehler mit hoher Priorität von 3 auf 4 erhöht und die Anzahl der 23-Minuten-Fehler von 26 auf 15.

KDE Plasma 6.3.6 wird voraussichtlich am 8. Juli erscheinen, Plasma 6.4.1 am 24. Juni und Frameworks 6.15 am 13. Juli.

Bilder und Inhalt: KDE-Blog.


Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.