KDE sorgt dafür, dass KWin mit dem Sitzungswiederherstellungsprotokoll von Wayland besser funktioniert

KDE Plasma 6.3, Fehlerbehebungen

Wayland ist die Zukunft. Das sagen wir in den Linux-Medien oft, aber diese Zukunft scheint nie einzutreten. Es werden kleine Schritte unternommen, aber es ist nie genug. Ich persönlich gehe es gerade noch einmal mit KDE + Wayland + GIMP 3 durch, obwohl es jeden Tag besser aussieht. Ein bisschen besser, aber immerhin etwas. Aus diesem Grund haben die Entwickler von KDE freuen uns, diesbezüglich Verbesserungen bekannt geben zu können.

In der vergangenen Woche hat KWin Unterstützung für die Erstveröffentlichung des Wayland-Sitzungswiederherstellungsprotokolls erhalten. Allerdings möchte KDE uns noch nicht zu sehr begeistern, da die aktuelle Version des Protokolls nur die Größenanpassung, Positionierung und Positionierung des virtuellen Desktops unterstützt. Darüber hinaus ist noch nicht geregelt, welche Fenster ihre internen Inhalte speichern, und Toolkits und Anwendungen müssen noch akzeptiert werden. Was als nächstes kommt, ist die Liste mit den herausragendsten Neuigkeiten von der letzten Woche.

Verbesserungen der KDE-Schnittstelle

Plasma 6.4

  • Das portalbasierte Verknüpfungsauswahlfenster wurde überarbeitet, um es ansprechender zu gestalten und die Verwendung zu erleichtern.
  • Der Doppelklick-Geschwindigkeitswähler enthält jetzt einen Testbereich, mit dem wir ihn testen können.

Doppelklick-Test in KDE

  • Sie können jetzt ein Update in Discover direkt aus der Benachrichtigung heraus initiieren, ohne die App öffnen und es dort durchführen zu müssen.
  • Beim Bearbeiten eines Zwischenablageeintrags ist die Schaltfläche „Speichern“ jetzt nur noch aktiviert, wenn eine Änderung im Text erfolgt ist.

KDE-Frameworks 6.14

Ein Problem wurde behoben, bei dem mehrere Nachrichten in den Systemeinstellungen und Anwendungen Links enthielten, die beim Anklicken nichts bewirkten.

Leistung und Technik

  • Die Plasma-Browser-Integration unterstützt jetzt Chrome- und Firefox-Varianten wie LibreWolf und Ungoogled Chromium, wenn sie in einem Flatpak ausgeführt wird.
  • Verbesserte Leistung bei Verwendung des Nachtlichts und Ändern der Helligkeit.
  • Der Sperrbildschirm berücksichtigt jetzt den Login-Timeout-Wert von PAM und kann konfiguriert werden.

KDE Plasma 6.3.5 wird voraussichtlich am Dienstag, den 6. Mai, Plasma 6.4 am 17. Juni und Frameworks 6.14 am 2. Mai erscheinen.

Bilder und Inhalt: KDE-Blog.


Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.