Im Laufe dieser Woche KDE hat die Beta von Plasma 6.1 veröffentlicht. Das wird das nächste große Update der grafischen Umgebung sein und mit neuen Funktionen ausgestattet sein. Es wird im Juni erscheinen und man wird die kommenden Wochen nutzen, um alles Mögliche für den stabilen Start zu verbessern. Dies geht aus der heute veröffentlichten Pressemitteilung hervor, in der viele der Korrekturen mit Plasma 6.1 gekennzeichnet sind.
Sie bilden neben den neuen Funktionen auch weiterhin die Oberfläche. Die Änderungen, die es uns ermöglichen, etwas anderes zu machen, scheinen die wichtigsten zu sein, aber wenn das Betriebssystem hässlich aussieht, sind die Gefühle nicht so positiv. Was als nächstes kommt, ist das Liste mit Neuigkeiten die in den letzten sieben Tagen auf KDE stattgefunden haben.
Neuigkeiten kommen zu KDE
- Dolphin enthält jetzt eine Funktion zum gleichzeitigen Verschieben ausgewählter Elemente in einen neuen Ordner (Ahmet Hakan Çelik, Dolphin 24.08):
- Die Implementierung des KDE-Desktop-Portals umfasst jetzt Unterstützung für das Input Capture-Portal (David Redondo, Plasma 6.1).
- Plasma unterstützt jetzt das Ein- und Ausschalten der Funktion auf einigen Lenovo IdeaPad- und Legion-Laptops, wobei der Akku so eingestellt werden kann, dass er nur bis zu einem bestimmten festen Ladezustand (manchmal 60 %, manchmal 80 %; abhängig vom Gerät) aufgeladen wird, um den Akkuzustand zu maximieren ( Fabian Arndt, Plasma 6.1).
- Der Bearbeitungsmodus von Plasma verfügt über einen schönen neuen Zoomeffekt, der uns hilft, zu erkennen und zu verstehen, dass wir uns in einem anderen Modus befinden, und der es auch einfacher macht, ihn zu verlassen, wenn wir fertig sind (Marco Martin, Plasma 6.1).
- Der Bildschirmsperrer kann jetzt so eingestellt werden, dass er ohne Passwort entsperrt wird, sodass er als herkömmlicher Bildschirmschoner verwendet werden kann, indem ein optisch ansprechendes Hintergrundbild-Plugin aktiviert und die Uhr deaktiviert wird (Kristen McWilliam, Plasma 6.1).
Verbesserungen in der Benutzeroberfläche
- Der lange nationale Albtraum der Irrtumsgeschichte ist vorbei. Plasma fängt jetzt Versuche ab, die Systemklingel zu läuten, und ersetzt sie durch einen schönen Sound aus dem aktiven Sound-Thema (Nicolas Fella, Plasma 6.1).
- Die Suchergebnisse von KRunner priorisierten Apps bereits standardmäßig, aber jetzt priorisieren sie auch Seiten mit Systemeinstellungen (Alexander Lohnau, Plasma 6.1).
- Auf der Energieverwaltungsseite der Systemeinstellungen wurden einige UI-Steuerelemente, die Drehfelder verwendeten, durch elegante Kombinationsfelder ersetzt (Jakob Petsovits, Plasma 6.1).
- Die Seite „Drucker“ der Systemeinstellungen führt Sie jetzt durch den Prozess der Installation des Pakets „system-config-printer“ zur Verbesserung der Druckererkennung, sofern es in unserer Distribution (Mike Noe, Plasma 6.1) nicht vorinstalliert war.
- Das Abrufen von Informationen von Wetteranbietern kann manchmal etwas schwierig sein, daher empfiehlt das Wetterberichts-Widget von Plasma jetzt, es in einem solchen Fall noch einmal zu versuchen (Nate Graham, Plasma 6.1):
- Die Art und Weise, wie das Welcome Center KRunner präsentiert, wurde grundlegend überarbeitet und zeigt nun eine stilvolle animierte Darstellung seiner tatsächlichen Verwendung. Darüber hinaus ist die endgültige Seite jetzt agiler und erfordert weniger Zeit und Geld (Oliver Beard, Plasma 6.1):
- Die Darstellung von SVG-Bildern auf dem Bildschirm bei Verwendung eines fraktionalen Skalierungsfaktors wurde verbessert, wodurch Unschärfen reduziert werden (Marco Martin, Frameworks 6.3).
Korrektur kleiner Fehler
- Filelight zählt in der OneDrive-Cloud gespeicherte Dateien nicht mehr als lokale Dateien, die Speicherplatz beanspruchen (Harald Sitter, Filelight 24.05.1).
- In KColorChooser fehlt in Wayland der „Pick Screen Color“-Button nicht mehr – nun ja, ich habe ihn vermisst – (Thomas Weißschuh, KColorChooser 24.05.1).
- Es wurde ein Fall behoben, bei dem das Ausschalten eines an einen Laptop angeschlossenen externen Monitors bei geschlossenem Deckel zum Absturz von KWin führen konnte (Xaver Hugl, Plasma 6.1).
- In Wayland schließt sich Plasma nicht mehr, wenn eine große Anzahl von Fenstern geöffnet wird (Xaver Hugl, Plasma 6.1).
- Die Kategorie „Aktivierungsgesten“ der Seite „Barrierefreiheit“ in den Systemeinstellungen ist zurück, nachdem sie versehentlich entfernt wurde, als die Seite nach QML portiert wurde (Nicolas Fella, Plasma 6.1).
- Wenn in Wayland Apps ausgeführt werden, die Symbole in der Taskleiste haben, gibt es in der oberen linken Ecke des Bildschirms kein kleines unsichtbares Quadrat mehr, das Eingaben verschlingt, und bei bestimmten Layouts kommt es auch nicht zu einer hohen CPU-Auslastung. David Edmundson, Plasma 6.1).
- Durch wiederholtes Drücken von Meta+B werden nicht mehr mehrere Power-Profile-Auswahl-OSDs geöffnet und stellt daher keine Möglichkeit mehr dar, den Systemspeicher durch die Generierung eines unendlichen Stapels davon zu erschöpfen (Fabian Arndt, Plasma 6.1).
- KWin erkennt die physische Größe von Bildschirmen zuverlässiger (Jakub Piecuch, Plasma 6.1).
- Wenn Sie ein Plasma-Panel im Modus „Inhalt anpassen“ mit nur einem Symbol-Task-Manager verwenden, gibt es beim Anmelden rechts davon keinen unnötigen leeren Raum mehr (Akseli Lahtinen, Plasma 6.1).
- Im Dialogfeld, in dem Sie Fenster und Bildschirme zum Teilen auswählen können, funktioniert das Klicken auf Kontrollkästchen zum Auswählen von Elementen jetzt (Nate Graham, Frameworks 6.3).
- Es wurden mehrere Probleme behoben, die verhinderten, dass bestimmte Breeze-Symbole ihre Farben korrekt anpassten, wenn sie mit einem dunklen Farbschema ausgeführt wurden, sowie Probleme beim Generieren statischer Symbole, die mit dem dunklen Schema kompatibel waren (Corbin Schwimmbeck, Frameworks 6.3).
- Das KWidgetsAddons-Framework wurde überarbeitet und enthält nun einen Fix für ein Problem, das zum Absturz von OBS beim Auswählen von Dateien führte, sowie eines, das dazu führte, dass KMessageWidgets manchmal falsche Hintergrundfarben anzeigte (Joshua Goins und Albert Astals Cid, KWidgetsAddons-Frameworks 6.2.2 .).
- Das KWallet-Framework wurde neu gestaltet und enthält nun einen Fix für ein Problem, das dazu führte, dass das Secrets-Portal in Flatpak-Anwendungen nicht funktionierte (Nicolas Fella, KWallet 6.2.1.).
- Kontextmenüs sollten jetzt als separate Fenster mit Titelleisten angezeigt werden, wenn sie in einem inaktiven Fenster aktiviert werden (Vlad Zahorodnii, Qt 6.7.2).
Insgesamt wurden diese Woche 105 Fehler behoben.
Wann kommt das alles zu KDE?
Plasma 6.1 wird am 18. Juni eintreffen, und 6.2 wird später landen, noch ohne geplanten Termin. Frameworks 6.3 wird am 7. Juni und KDE Gear 24.05.1 am 13. desselben Monats verfügbar sein. KDE Gear 24.08 wird im August erscheinen und der übliche Veröffentlichungsplan wird zurückkehren
Um all dies so schnell wie möglich zu genießen, müssen wir das Repository hinzufügen Backports von KDE, verwenden Sie ein Betriebssystem mit speziellen Repositories wie z KDE-Neon oder eine Distribution, deren Entwicklungsmodell Rolling Release ist.
Bilder und Inhalt: pointieststick.com.