Während dieser Woche KDE hat die zweite Beta von Plasma 6.4 veröffentlicht. Die nächste Version des „Kool“-Desktops wird viele spannende neue Funktionen einführen und derzeit wird an der Gestaltung gearbeitet. Gleichzeitig arbeiten sie an den neuen Funktionen, die viel später mit Plasma 6.5 verfügbar sein werden.
Was folgt, ist die Liste mit Neuigkeiten die in der letzten Woche in der KDE-Welt stattgefunden haben. Viele davon sind behobene Fehler. Wer einen umfassenderen Überblick haben und alle behobenen Fehler sehen möchte, besucht am besten den Link am Ende dieses Artikels.
Verbesserungen der KDE-Benutzeroberfläche
Plasma 6.4.0
- Unterstützung für mehr Gerätetypen im Bluetooth-Widget, um den Gerätetyp genauer zu identifizieren.
- Der Bluetooth-Kopplungsassistent zeigt jetzt oben Geräte mit echten Namen an, um die Suche zu erleichtern.
- Verbesserte Tastaturnavigation durch die Suchergebnisspalten im Kicker-App-Menü.
- Die Widgets „Wörterbuch“ und „Webbrowser“ verwenden jetzt symbolische Symbole im Bedienfeld, um mit anderen aktuellen Widgets übereinzustimmen.
- Zahlreiche funktionale und visuelle Verbesserungen am Fifteen Puzzle-Widget.
Plasma 6.5.0
- Sie können jetzt mithilfe einer Tastenkombination zum nächsten Hintergrundbild in einer Präsentation wechseln, wenn Sie der zu diesem Zweck erstellten neuen globalen Aktion eine solche zuweisen.
- Die Lupen- und Zoomeffekte von KWin haben jetzt denselben anfänglichen Zoomlevel und Zoomfaktor.
- Die Kalender-Add-On-Seite des Digitaluhr-Widgets wurde optisch überarbeitet und sieht jetzt viel besser aus.
- Plasma weist nun darauf hin, dass die Lautsprecher des Geräts beschädigt werden, wenn die Option „Maximale Lautstärke erhöhen“ über einen längeren Zeitraum aktiviert bleibt, und weist darauf hin, dass sie nur für den vorübergehenden Gebrauch zum Erhöhen der Lautstärke leiser Medien vorgesehen ist.
- Auf der Seite „Legacy X11 Application Support“ in den Systemeinstellungen wird nun klarer auf deren Nutzen und die Sicherheitsauswirkungen der Verwendung ihrer Einstellungen eingegangen.
- Das Menü, das erscheint, wenn Sie auf das kleine Anwendungssymbol in der Titelleiste eines Fensters klicken, wird jetzt überall einheitlich als „Fenstermenü“ bezeichnet.
Leistung und Technik in KDE
Plasma 6.5.0
- Reduzierter Speicherverbrauch in Plasma, indem weniger unnötige Kopien des Hintergrundbilds jedes Bildschirms im Speicher behalten werden.
- Das Ändern des Symboldesigns führt nicht mehr zu einer unnötigen Aktualisierung des Anwendungsmetadaten-Cache.
Qt 6.10.0
- Die Möglichkeit, dass Begleitelemente in QtQuick-basierten Benutzeroberflächen sich gegenseitig beschriften können, wurde implementiert, sodass Bildschirmleseprogramme zusammenhängendere Dinge sagen können, wenn sie den Fokus haben.
Demnächst in Ihrer KDE-Distribution
Was die Anzahl der Fehler angeht, sind die drei Fehler mit hoher Priorität, die es letzte Woche gab, weiterhin vorhanden und zwei wurden auf der 27-Minuten-Fehlerliste von 25 auf 15 reduziert.
KDE Plasma 6.3.6 wird voraussichtlich am 8. Juli erscheinen, Plasma 6.4 am 17. Juni und Frameworks 6.15 am 13. Juli.
Bilder und Inhalt: KDE-Blog.