KDE bereitet Verbesserungen an der Tastaturnavigation, dem Menüeditor und Discover vor

KMenuEdit in KDE

KDE entwickelt seine grafische Umgebung Plasma unermüdlich weiter. Einerseits polieren sie die 6.3er Serie, und andererseits bereiten sie das nächste 6.4 mit tiefgreifenderen Änderungen vor. Und so läuft es bei jeder Entwicklung: Große Updates bedeuten große Änderungen und die Implementierung von Patches korrigiert die erkannten Probleme. Wenn es um neue Funktionen geht, gibt es immer einige, die uns mehr interessieren als andere.

Was als nächstes kommt, ist die Liste mit den Neuigkeiten der letzten Woche, kürzer als in der Vergangenheit, da wir uns in dieser neuen Phase dazu entschieden haben, die behobenen Fehler nicht aufzunehmen und nur für diejenigen, die alle Informationen wünschen, auf den Originalartikel zu verlinken.

Was ist neu in der KDE-Oberfläche

In der kommenden Version Plasma 6.3.4 wurden dem Popup des Widgets zum Benutzerwechsel Tastaturnavigation und -interaktion hinzugefügt. Bereits in Plasma 6.4 erwarten wir:

  • Die Benutzeroberfläche von KMenuEdit wurde überarbeitet. Dazu gehört eine Vereinfachung der Standardinhalte der Symbolleiste, die standardmäßige Anzeige eines übersichtlich zusammengestellten Hamburger-Menüs und die Einführung moderner Ansichtsregisterkarten (Kopfbild).
  • Beim Installieren von Apps in Discover wird die Fortschrittsrückmeldung jetzt genau dort angezeigt, wo Sie hingesehen haben, und nicht mehr in der gegenüberliegenden Ecke des Fensters.

Entdecken

  • Das Plasma-Rechner-Widget gibt das berechnete Ergebnis jetzt mithilfe eines Bildschirmlesers bekannt, sofern einer aktiv ist.
  • Verbesserte Tastaturnavigation für das Plasma-Rechner-Widget; Die Navigation wird jetzt in derselben Zeile oder Spalte umbrochen.
  • In den Tabellenansichten des Systemmonitors können Sie jetzt wie erwartet Strg+A drücken, um alles auszuwählen.
  • Nach dem Bearbeiten einer Seite im Systemmonitor scrollt die App jetzt, um eine neu hinzugefügte Zeile anzuzeigen, wenn diese sonst außerhalb des sichtbaren Bereichs erscheinen würde.
  • Das Add-on „Bildschirm für Administratormodus abdunkeln“ von KWin ist jetzt standardmäßig aktiviert und hilft dabei, die Aufmerksamkeit auf Authentifizierungsaufforderungen zu lenken, sodass diese weniger wahrscheinlich übersehen oder übersehen werden, insbesondere auf einem überfüllten Desktop.

abgedunkelter Bildschirm

  • OSDs werden jetzt überall dort systematisch als „OSD“ bezeichnet, wo sie deaktiviert werden können.

In der kommenden Version 6.13 von KDE Frameworks zeigt der Systemmonitor jetzt eine benutzerfreundlichere Anzeige an, wenn er aufgefordert wird, den Akkustand eines Geräts zu melden, dessen Akkutechnologie er nicht bestimmen kann.

Fehler und Verfügbarkeit

Diese Woche wurden 21 „15-Minuten“-Fehler und 3 Fehler mit sehr hoher Priorität behoben.

KDE Plasma 6.3.4 wird voraussichtlich am Dienstag, den 1. April, Plasma 6.4 am 17. Juni und Frameworks 6.13 am 11. April erscheinen.

Bilder und Inhalt: KDE-Blog.


Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.