Das Projekt KDE behebt weiterhin Fehler im gewohnten Tempo und arbeitet gleichzeitig an neuen Funktionen für die Zukunft. Vor sieben Tagen, Nate Graham er sagte uns dass sie alle Fehler mit hoher Priorität „geladen“ hätten, und vor ein paar Stunden überbrachten sie uns eine sehr schlechte Nachricht: Von null sind sie auf jetzt … einen zurückgegangen. Wenn nur einer vorhanden ist, können Sie in der Fehlerliste nachsehen, ob es sich um einen Fehler handelt, bei dem „die Bildschirmsperre den Bildschirm manchmal nicht entsperrt und die Schaltfläche ‚Entsperren‘ anzeigt, die nichts bewirkt.“
Im Übrigen scheint klar, dass Plasma 6.4 mit vielen Verbesserungen an der Benutzeroberfläche erscheinen wird. Dies ist der Abschnitt, der Woche für Woche die meisten Änderungen aufweist, obwohl es sich bei vielen dieser Verbesserungen nur um geringfügige Optimierungen handelt. Was folgt, ist die Liste mit den Nachrichten der letzten sieben Tage, ohne die Fehler mitzuzählen, damit diese Art von Artikeln nicht zu lang wird.
Was ist neu in KDE
Plasma 6.4 Benutzeroberfläche
- Bei Haftnotiz-Widgets, die sich in einem Panel befinden, kann jetzt das Popup-Fenster geöffnet sein, genau wie bei den meisten Panel-Popups.
- Benachrichtigungen wechseln bei der Anzeige extrem großer Zahlen nicht mehr zur wissenschaftlichen Notation. jetzt zeigen sie immer normale Zahlen an.
- Die Benutzeroberfläche des Fehlerbericht-Assistenten wurde überarbeitet, um Design, Erscheinungsbild und Textverständlichkeit zu verbessern.
- Wenn Sie die Cursor-Blinkrate ändern (derzeit eine versteckte Einstellung, die jedoch möglicherweise in der GUI angezeigt wird), wird diese Einstellung jetzt auch mit allen GTK-basierten Anwendungen synchronisiert.
- Der KWin-Zoom-Effekt und die Plasma Desktop-Mausradaktionen lassen sich jetzt beim Scrollen mit einem Touchpad oder einer Maus mit einem hochauflösenden Scrollrad viel einfacher auslösen und beenden.
- Dauerhafte Benachrichtigungen können jetzt an den Benachrichtigungsverlauf gesendet werden, falls wir sie nicht mehr sehen möchten, sie aber für später aufbewahren möchten, beispielsweise für Timer.
- Visuelle Verbesserungen der Kontodetails in portalbasierten Dialogantworten.
- Soundthemen können jetzt mit einem Doppelklick angewendet werden, genau wie andere Elemente auf den gitterbasierten Themenauswahlseiten in den Systemeinstellungen.
KDE-Frameworks 6.14
- Die Symbole in der Taskleiste von Telegram haben jetzt wieder das Breeze-Design, wenn das Breeze-Symboldesign und Telegram Version 5.12.4 oder höher verwendet werden.
Leistung und Technik
- Der Systemmonitor und seine Widgets können jetzt Statistiken von Intel-GPUs abrufen.
- Die Startgeschwindigkeit von KWin wurde leicht verbessert, da die Schriftmaße nicht unnötig für etwas berechnet werden müssen, bei dem die Schriftgröße ohnehin nicht wirklich angepasst werden muss.
- Portalbasierte Dialoge wurden so umgestaltet, dass eine ganze Klasse realer und potenzieller Abstürze eliminiert wird.
- Die Protokollausgabe von Plasma ist nahezu geräuschlos.
Was Fehler betrifft, gibt es 1 Fehler mit hoher Priorität und 18 Fehler, die 15 Minuten alt sind.
KDE Plasma 6.3.5 wird voraussichtlich am Dienstag, den 6. Mai, Plasma 6.4 am 17. Juni und Frameworks 6.13 am 11. April erscheinen.
Bilder und Inhalt: KDE-Blog.