KDE hat Plasma 6.4 fast fertig. Für die Veröffentlichung in zehn Tagen wurden bereits viele Fehler behoben.

KDE Plasma 6.3, Fehlerbehebungen

KDE Plasma 6.4 arbeitet noch an der Feinabstimmung der nächsten Version seiner grafischen Umgebung. Sie erscheint in zehn Tagen und wird viele neue Funktionen mit sich bringen. So viele, dass ich denke, es wird das bedeutendste größere Update seit 6.0 sein. Derzeit sind keine neuen Funktionen enthalten, da sie eingefroren sind, aber sie werden auch nicht benötigt. Die nächste Iteration soll Ende 2025 erscheinen.

Nachfolgend die Liste mit den herausragendste Nachrichten die in der letzten Woche stattgefunden haben. Wer die behobenen Fehler sehen möchte, kann auch Nates Originalbeitrag besuchen, auf den wir am Ende dieses Artikels verlinken.

Verbesserungen der KDE-Schnittstelle

Plasma 6.4

  • Auf der Seite „WLAN und Internet“ der Systemeinstellungen ist die Netzwerkliste jetzt vollständig über die Tastatur navigierbar und verwendet den standardmäßigen KDE-Listenelementstil.
  • Auf die Favoritenliste des Kicker App Launcher-Widgets kann jetzt vollständig über die Tastatur zugegriffen werden.
  • Die Möglichkeit, Anzeigen auf der Seite „Anzeige und Monitor“ der Systemeinstellungen auf andere Anzeigen zu ziehen, wurde deaktiviert, da dies zu nicht unterstützten Anzeigelayouts führte und im gesamten System viele merkwürdige Fehler verursachte.
  • Wenn Sie einen Computer durch Drücken der Ein-/Aus-Taste aus dem Ruhezustand wecken, wird der Abmeldebildschirm nicht mehr angezeigt, nachdem das System aufgewacht ist und Sie es entsperren.
  • An der Benutzeroberfläche des Konfigurationsfensters des Digitaluhr-Widgets wurden Verbesserungen vorgenommen, um eine insgesamt bessere Ausrichtung zu erreichen.

Systemeinstellungen

  • Bei einem komplexen Panel-Layout mit Panels variabler Länge an benachbarten Bildschirmrändern haben horizontale Panels jetzt immer Vorrang beim Ausfüllen des leeren Raums. Dadurch wird verhindert, dass mehrere Panels um denselben Raum konkurrieren und sich überlappen.
  • Die Sichtbarkeit der CPU-Liniendiagramme pro Prozess im Systemmonitor für ausgewählte Listenelemente wurde verbessert.

Plasma 6.5

  • Durch Ändern des Zeitintervalls auf der Energieseite des Informationscenters wird die Diagrammansicht jetzt reibungslos animiert, um das neue Zeitintervall anzuzeigen.
  • Die Seite „Schriftarten“ in den Systemeinstellungen verhindert nun Systemabstürze bei Schriftgrößen unter 4 pt. Bei Schriftgrößen zwischen 5 und 6 pt erscheint außerdem eine Warnung, dass Plasma dafür nicht geeignet ist und eine Skalierung der Anzeige möglicherweise die bessere Lösung ist.
  • Der Benachrichtigungstext „Auf Ihrer Festplatte liegen Probleme vor“ passt jetzt richtig in die Kopfzeile.

Leistungs- und technische Verbesserungen in KDE

Plasma 6.4

  • Verbesserte Cursor-Laufruhe und reduziertes Flackern im Zusammenhang mit der Verwendung der Funktion für variable Bildwiederholfrequenz.
  • Unnötige CPU-Auslastung wurde auf der Seite „Prozesse“ des Systemmonitors weiter reduziert. Viele „Seitenwechsel fehlgeschlagen!“-Warnungen, die zwar ignoriert werden konnten, aber beim Ansehen eines Vollbildvideos mit MPV im Systemprotokoll alarmierend erschienen, wurden vermieden.

Plasma 6.5

  • Wenn Sie das Tastaturlayout mit dem Befehlszeilentool kwriteconfig ändern, werden diese Änderungen jetzt sofort wirksam.

Demnächst in Ihrer KDE-Distribution

Was Fehler betrifft, bleiben die 3 Fehler mit hoher Priorität bestehen und die 25-Minuten-Fehler wurden von 21 auf 15 reduziert.

KDE Plasma 6.3.6 wird voraussichtlich am 8. Juli erscheinen, Plasma 6.4 am 17. Juni und Frameworks 6.15 am 13. Juli.

Bilder und Inhalt: KDE-Blog.


Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.