GNOME zeigt Verbesserungen seiner Kalender-App und anderer Projekte von Drittanbietern

Diese Woche in GNOME

GNOME hat vor einigen Stunden einen weiteren Artikel mit den Neuigkeiten der letzten Woche veröffentlicht. Bei dieser Gelegenheit wurden die Ereignisse der Woche vom 25. April bis 2. Mai erfasst. Sehr geehrter Projektleiter, wir haben von Verbesserungen an der Kalender-App gehört, die die Verwendung mit der Tastatur erleichtern sollen. Der Rest sind Änderungen in Projekten Dritter.

Wir gehen mit dem Neuigkeiten diese Woche, darunter einige im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz. Ich glaube, das Gegenteil wäre heutzutage eine Neuigkeit.

Diese Woche in GNOME

  • Der erste notwendige Schritt für eine Kalender-App, die für Personen funktioniert, die auf die Tastaturnavigation angewiesen sind, wurde abgeschlossen und zusammengeführt.
  • Start von Newelle 0.9.5:
    • Implementierte Websuche mit SearXNG, DuckDuckGo und Tavily.
    • Website-Lesen: Ermöglicht Ihnen, Fragen zu Websites zu stellen (Geben Sie zum Einbetten #url ein).
    • Verbesserte Online-LaTeX-Unterstützung.
    • Neuer leerer Chat-Platzhalter.
    • Verbessertes Lesen von Dokumenten: Die semantische Suche wird nur durchgeführt, wenn das Dokument zu lang ist.
    • Neues Denk-Widget.
    • Vision-Unterstützung für Llama4 in Groq und Anbieterauswahl in OpenRouter hinzugefügt.
    • Neue Übersetzungen (traditionelles Chinesisch, Bengalisch, Hindi).
    • Verschiedene Bugfixes.
  • Die erste Version eines für GNOME entwickelten Players und Organizers für klassische Musik wurde veröffentlicht. Dieser wird sich schließlich zu einem umfassenden Tool für die Verwaltung unserer persönlichen Bibliothek klassischer Musik entwickeln. Die App heißt Musicus und verfügt außerdem über eine kleine vorgefertigte Musikbibliothek mit gemeinfreien Aufnahmen (gemäß EU-Recht).

Musicus

  • Upscaler 1.5.0 ist jetzt verfügbar, eine neue Version der App, mit der Sie Bilder lokal, sicher und vollständig offline skalieren können.
    • Diese Version führt die lang erwartete Funktion ein, mehrere Bilder gleichzeitig hochzuladen und sie der Warteschlange hinzuzufügen.
    • Das gesamte asynchrone und Threading-Modell wurde auf die Module „asyncio“ und „Threading“ portiert.
    • Das Laden von Bildern ist viel schneller und reibungsloser geworden, während als direkte Folge der Migration zu Asyncio und Threading weniger Speicher verbraucht wird.
    • In dieser Version ist das Speichern der resultierenden Bilder außerdem völlig optional.
    • Die Fortschrittszeilen wurden neu gestaltet, um eher an typische Fortschrittsbalkenzeilen zu erinnern.
  • Turtle 0.13 wurde mit Unterstützung für das asynchrone Nautilus-Plugin veröffentlicht.
    • Turtle ist vor Kurzem wieder zur asynchronen Methode update_file_info_full zurückgekehrt und mit dieser Version wurden viele Verbesserungen vorgenommen, um die Dbus-Aufrufe des Turtle-Dienstes zu reduzieren und so die Emblemberechnungen zu beschleunigen.
    • Async wurde wieder möglich gemacht.
    • Turtle verwendete eine Zeit lang einen Workaround, da es bei Nautilus bei der Verwendung von update_file_info_full zu einem Absturz kam. Dieses Problem wurde mit diesem MR behoben, der in Nautlius 48+ verfügbar ist und auch auf Nautilus 47.2 und 46.4 zurückportiert wurde.
    • Die Flatpak-Version verwendet weiterhin den Synchronisierungsfix, da nicht garantiert werden kann, dass das Paket auf einer Distribution mit einer Nautilus-Version installiert wird, die den Fix enthält.
  • Neue Version von Fractal:
    • Unterstützung für die Anmeldung mit der OAuth 2.0-API (wie sie von matrix.org verwendet wird, das vor Kurzem zum Matrix Authentication Service gewechselt ist).
    • Die Seite mit der Auflistung der Benutzersitzungen wurde überarbeitet. Details wurden auf Unterseiten verschoben, um ein übersichtlicheres Erscheinungsbild zu erzielen und das Umbenennen von Sitzungen zu ermöglichen.
    • Die Kontoeinstellungen wurden neu organisiert und verfügen über eine neue Registerkarte „Sicherheit“, die eine Option zum Ändern der Sichtbarkeit der Medienvorschau enthält.
    • BlurHashes für Bilder und Videos, die als Platzhalter verwendet werden, während Medien geladen werden oder wenn die Vorschau deaktiviert ist.
    • Aneinandergrenzende Zustandsereignisse werden hinter einem einzigen Element gruppiert.

Fraktal in GNOME

  • Blueprint ist jetzt Teil des GNOME Nightly SDK und wird voraussichtlich Teil des GNOME 49 SDK sein. Dies bedeutet, dass Anwendungen, die auf Blueprint angewiesen sind, es nicht mehr manuell installieren müssen.

Und das war es für diese Woche bei GNOME.

Bilder und Inhalt: ZWEIG.


Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.