GNOME gibt bekannt, dass GIMP unter den neuen Funktionen dieser Woche das Systemfarbschema unterstützen wird.

Diese Woche in GNOME

GNOME hat einen neuen Beitrag zu den Neuigkeiten dieser Woche veröffentlicht. Darin erinnern sie uns zunächst daran, dass wir in den Pride Month eingetreten sind und feiern "die wertvolle Arbeit aller 2SLGBTQIA+-Mitwirkenden und -Nutzer, unabhängig von ihren unterschiedlichen Hintergründen und Erfahrungen„Das Interessanteste an einem Artikel wie diesem dürften die softwarebezogenen Neuigkeiten sein, und genau darauf werden wir im Folgenden eingehen.

Ein Verweis auf das Gnu Image Manipulation Program, kurz GIMP, fällt auf. Dieses Programm wird künftig Farben unter Linux besser unterstützen. Obwohl wir vor wenigen Stunden eine Vorschau auf die neue Funktion erhalten haben, müssen wir uns noch Monate gedulden, bis sie Realität wird. Nachfolgend finden Sie die Liste mit den Neuigkeiten dieser Woche bei GNOME.

Diese Woche in GNOME

  • Diesen Sommer werden sie die Community beraten: Was wäre, wenn wir einfach GNOME OS als unser primäres Betriebssystem verwenden würden? GNOME OS befindet sich noch in der Anfangsphase, ist aber endlich bereit für umfassende Tests durch Entwickler und Early Adopters auf echter Hardware. Sie werden es in einem dreimonatigen Wettbewerb von jetzt an bis zum 3. September vorstellen.
  • GTK hat das Verhalten von GtkImage bei der Anzeige von GdkPaintable-Objekten geändert. Es verwendet nun ausschließlich die CSS-Eigenschaften :pixel-size und/oder -gtk-icon-size, anstatt das Bild an die zugewiesene Größe anzupassen. Diese Änderung ist jetzt im SDK verfügbar. allabendlich und wird in GTK 4.19.2 und später im GNOME SDK 49 enthalten sein, jedoch nicht in einer stabilen Version oder einem SDK.
  • Papers hat die Benutzeroberfläche zum Erstellen und Bearbeiten von Anmerkungen grundlegend überarbeitet. Neue, vereinfachte Tastenkombinationen wurden hinzugefügt, die Anzahl der Klicks zum Erstellen von Hervorhebungen (und ähnlichen Anmerkungen) wurde reduziert und es ist nun möglich, Farbe und Art der Anmerkung direkt über das Kontextmenü dynamisch zu ändern.
  • Gaphor 3.1.0 wurde veröffentlicht. Zu den Verbesserungen gehören:
    • Sie können jetzt ein Diagramm kopieren und es direkt als SVG oder PNG in eine andere Anwendung einfügen.
    • Viele Verbesserungen an der Benutzeroberfläche. Gaphor passt jetzt besser zum GNOME-Stil als je zuvor.
    • Für diejenigen, die Gaphor auf macOS verwenden: Es hat jetzt eine richtige Menüleiste.

Gaphor 3.1.0

  • In den letzten Wochen hat Apostrophe eine Wiederherstellung nach Systemabstürzen implementiert. Sollte die Anwendung aus irgendeinem Grund geschlossen werden, bevor eine Datei ordnungsgemäß gespeichert oder verworfen wurde, wird die Datei beim nächsten Öffnen von Apostrophe wiederhergestellt.

Apostroph in GNOME

  • Ab Version 3.1.2 kann das GNU Image Manipulation Program (GIMP) das Systemfarbschema unter Linux berücksichtigen. Dies ist dem XDG Desktop Portal und dem Merge Request von Niels De Graef zu verdanken, der dieser Verbesserung zugrunde lag. Alle Desktops, die die Schnittstelle des Einstellungsportals unterstützen, können diese Funktion nutzen.
  • Multiplication Puzzle 15.0 ist da, fügt endlich eine Ebene für den Porträtmodus hinzu und macht mobiles Spielen noch angenehmer.
  • Diese Woche erhielt Gradia das wahrscheinlich größte Update aller Zeiten. Zwei Schlüsselfunktionen stechen dabei besonders hervor:
    • Unterstützung für das Erstellen von Screenshots direkt aus der App und sogar das Starten mit einer benutzerdefinierten Tastenkombination, die das Screenshot-Tool startet.
    • Möglichkeit, Bilder nicht nur mit grundlegenden Werkzeugen wie Bleistift und Text zu kommentieren, sondern auch mit spezifischeren Modi wie „Zensur“.

Gradia

  • Bouncer ist eine neue App, die uns bei der Auswahl der richtigen Firewall für WLAN-Netzwerke unterstützt. Auf Systemen wie Windows werden wir beim Verbinden mit einem neuen WLAN-Netzwerk gefragt, um welchen Netzwerktyp es sich handelt (z. B. Heimnetzwerk, öffentliches Netzwerk, geschäftliches Netzwerk). Genau das macht Bouncer.

Türsteher in GNOME

  • Diese Woche wurde eine Vorlage für die Entwicklung von GNOME-Anwendungen mit TypeScript veröffentlicht. Sie nutzt esbuild, um TypeScript-Code in JavaScript zu transpilieren, was mehrere Vorteile bietet:
    • Möglichkeit, absolute Pfade mit TypeScript-Pfaden zu verwenden.
    • Direkte Unterstützung für den Import von .ui-Dateien in Ihren Code (ähnlich dem, was gjspack bietet).
    • Nahtlose Integration von npm-Abhängigkeiten (solange sie nicht von Node.js oder anderen Laufzeitumgebungen abhängen).
    • Unterstützung für moderne Sprachfunktionen wie Dekoratoren.
  • Mit Crosswords 0.3.15 ist eine Version erschienen, deren Schwerpunkt auf der Verbesserung der Nutzungsqualität liegt:
    • Betaversion des Akrostichon-Editors.
    • Verwenden Sie Strg + O, um Dateien von überall im Spiel zu öffnen.
    • Puzzle-Sets beim Start automatisch herunterladen.
    • Der erste Buchstabe jeder Antwort ist im Akrostichon hervorgehoben.
    • Der Miniaturbildgenerator funktioniert jetzt mit Pfeilkreuzworträtseln.
    • Klarere „Speichern unter…“-Erfahrung im Editor.
    • Wesentliche Verbesserungen beim automatischen Ausfüllen des Editors.
    • Optimierung und Korrektur der Wortliste.
    • Bessere Darstellung von Balkenrätseln.
    • Die Trennlinien werden korrekt angezeigt.
    • Zellenbeschriftungen messen und verteilen Text jetzt präzise.

Kreuzworträtsel 0.3.15

Und das war diese ganze Woche in GNOME.

Bilder und Inhalt: ZWEIG.


Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.