GNOME führt in Epiphany viele neue Funktionen und eine neue Screenshot-App ein.

Diese Woche in GNOME

GNOME hat seine eigene Philosophie und ein großer Teil davon ist Einfachheit. Vergleichen Sie dies mit KDE, einer Gruppe, die Anwendungen für anspruchsvolle Benutzer anbietet. Im Vergleich zu einigen anderen zeigt Gwenview Screenshots besser an und ermöglicht sogar Bearbeitungen wie Drehen, Zuschneiden und sogar Markieren mit Symbolen, Pfeilen und mehr. GNOME geht nicht so weit, hat diese Woche aber die erste öffentliche Version einer neuen App zur Präsentation von Screenshots mit verbessertem Stil veröffentlicht.

Bevor wir fortfahren, muss, falls das Titelbild es nicht deutlich gemacht hat, gesagt werden, dass dieser Artikel einer der Nachrichten der Woche in GNOME. In der folgenden Liste werden neben Gradia auch weitere Änderungen erläutert, die in der Woche vom 23. bis 30. Mai bereits eingetreten sind.

Diese Woche in GNOME

  • Im Rahmen unserer freiwilligen Bemühungen, den GNOME-Kalender vollständig über die Tastatur zugänglich zu machen, haben wir einen wichtigen Fehler behoben, der dazu führte, dass der Fokus verschwand, wenn der Benutzer versuchte, per Tabulatortaste zur Monatsansicht zu wechseln (Merge-Anforderung !576). Auch das Tastatur- und Fokusverhalten innerhalb der Monatsansicht wurde geändert: Ereignisse können nur mit den Pfeiltasten navigiert werden, der Fokus kann nicht mit den Pfeiltasten aus der Monatsansicht entfernt werden und das Aufrufen/Verlassen der Monatsansicht kann nur mit der Tabulatortaste erfolgen. Diese Verbesserungen werden in GNOME 49 verfügbar sein.
  • Dieser GNOME-Webzyklus hat enorme Verbesserungen und Fehlerbehebungen erhalten:
    • UI-Dateien in das Blueprint-Format konvertiert.
    • Der Werbeblocker versucht nun, zusätzlich zur Standardliste eine sprachspezifische Liste zu laden.
    • Die Adressleiste erhielt eine Inline-Autovervollständigung.
    • Die Adressleiste wird jetzt unten im schmalen Modus angezeigt.
    • Die untere Aktionsleiste wird automatisch ausgeblendet und im schmalen Modus angezeigt.
    • Der Lesemodus zeigt jetzt eine geschätzte Lesezeit basierend auf der Implementierung von Firefox an.
    • Persistenzunterstützung für PKCS #11 (Smartcards).
    • Passwörter wurden aus den Einstellungen in einen eigenen Dialog verschoben.
    • Das Sicherheits-Popover wurde durch einen adaptiven Dialog ersetzt.
    • Der Umgang mit zusätzlichen URLs in Webanwendungen hat sich dahingehend geändert, dass nun Basisdomänen statt vollständiger Domänen verglichen werden.
    • Möglichkeit, Webanwendungen über ihr Menü zu schließen und zu deinstallieren.
    • Die Suche unterstützt jetzt die Groß-/Kleinschreibung sowie die Suche nach ganzen Wörtern.
    • Stummschalttaste in der Adressleiste für Einzelregisterkartenseiten.
    • Unterstützung für Hintergrundportal.
    • Lesezeichen-Bearbeitungsmodus (Arak).
  • Die erste öffentliche Version von Gradia ist da. Gradia wurde entwickelt, um die Darstellung von Screenshots auf Plattformen mit eingeschränkter Kontrolle, wie beispielsweise sozialen Medien, zu verbessern. Ermöglicht Ihnen, einen benutzerdefinierten Hintergrund mit Farbverlauf hinzuzufügen, Ränder hinzuzufügen, das Seitenverhältnis zu ändern und mehr. Die App ist für schnelle Bearbeitungen, hauptsächlich von Screenshots, gedacht und ist nicht als vollfunktionaler Bildeditor gedacht. Es sind jedoch grundlegende Anmerkungsfunktionen wie ein Freistiftmodus und ein Werkzeug zum Zeichnen von Pfeilen geplant.

Gradia

  • Folder Manager ist ein praktisches Dienstprogramm zum Verwalten von Anwendungsordnern in GNOME und Phosh. Es wurde in Vala mit GTK4 und Libadwaita entwickelt, folgt den GNOME HIG-Richtlinien und bietet eine übersichtliche und moderne Benutzeroberfläche zur Organisation des Anwendungsmenüs. Der Ordnermanager hilft Ihnen, Ihr App-Menü organisiert zu halten, verbessert die Zugänglichkeit und optimiert Ihr Desktop-Erlebnis. Haupteigenschaften:
    • Ordner erstellen und löschen: Erstellen, benennen oder löschen Sie Anwendungsordner sofort mithilfe einer benutzerfreundlichen grafischen Benutzeroberfläche.
    • Kategorie-Autovervollständigung: Wählen Sie beim Erstellen eines Ordners eine Kategorie aus (z. B. Office, Chat, Spiele) und der Ordnermanager schließt automatisch alle Apps ein, die zu dieser Kategorie gehören.
    • Manuelle Verwaltung: Fügen Sie einzelne Apps manuell zu Ordnern hinzu oder entfernen Sie sie daraus, um eine präzise Kontrolle über die Organisation zu erhalten.
    • Filtern und Suchen: Finden Sie Apps ganz einfach anhand des Namens mithilfe der integrierten Such- und Filtertools in der Benutzeroberfläche.
    • Entwickelt für GNOME und Phosh: Bietet vollständige Kompatibilität mit GNOME Shell und der Mobile-First-Phosh-Umgebung.

Ordnermanager

  • Packet ist eine Anwendung, mit der Sie Dateien drahtlos von Android-Geräten mit Quick Share oder von einem anderen Gerät mit Packet senden und empfangen können. Im neuesten Update zeigt die Statusanzeige den Verbindungsstatus an, die In-App-Hilfe wurde neu geschrieben, um leichter verständlich zu sein, und wenn die App nicht ausgeführt werden kann, wird eine Fehlerseite angezeigt, was die Fehlerbehebung erleichtert. Dieses Update enthält auch viele interne Verbesserungen und kleinere Korrekturen.

Paket in GNOME

  • Newelle, der KI-Assistent für Gnome, wurde auf Version 0.9.7 aktualisiert, wodurch die Leistung beim Lesen lokaler Dokumente verbessert, Argumentationsunterstützung für Gemini-Modelle hinzugefügt sowie weitere kleinere Verbesserungen und aktualisierte Übersetzungen vorgenommen wurden.
  • Die Pipeline-Versionen 2.2.3 und 2.3.0 wurden veröffentlicht. Pipeline blendet jetzt standardmäßig kostenpflichtige Videos aus dem Feed aus, da diese derzeit mit Pipeline nicht abgespielt werden können. Auch die Startleistung der Pipeline hat sich deutlich verbessert, von über 3 Sekunden auf unter 1 Sekunde auf meinem Gerät. Schließlich beheben diese Versionen mehrere Fehler:
    • Videos, die in der Liste „Später ansehen“ manchmal dupliziert wurden.
    • Die Wiedergabe von Videos begann in niedriger Auflösung.
    • Fehler bei der Suche, wenn das Ergebnis Videos mit mehr als 2 Milliarden Aufrufen enthält.
    • Fehler beim Abrufen von Informationen zu bestimmten einzelnen Videos.

Und das war es für diese Woche bei GNOME.

Bilder und Inhalt: ZWEIG.


Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.