Es ist fast Sommer auf der Nordhalbkugel, und das merkt man. Linus Torvalds erwähnte dies in der Release-Note für Linux 6.16-RC2, als er sagte, dass die Ruhe dieses RC etwas mit den Daten zu tun haben könnte. In GNOME Das ist auch deutlich zu spüren, und ihr wöchentlicher Nachrichtenartikel ist nicht besonders umfangreich. Trotzdem lässt nicht jeder mitten im Jahr so viel nach.
Was folgt, ist die Liste mit Neuigkeiten die in der letzten Woche vom 13. bis 20. Juni stattfand.
Diese Woche in GNOME
- Karten zeigt jetzt an einigen Standorten lokalisierte Symbole für U-Bahn- und Bahnhöfe an.
- Die GNOME-Anwendung „Settings“ wurde auf Blueprint portiert. Schnittstellendefinitionsdateien lassen sich in Blueprint im Vergleich zur Standard-XML-Syntax von GTK deutlich einfacher lesen und schreiben. „Settings“ ist (neben „Calendar“) eine der ersten wichtigen Kernanwendungen, die umgestellt wurden. Obwohl Blueprint noch als experimentell gilt, sind die bisherigen Erfahrungen hervorragend. Die kleinen fehlenden Funktionen in Blueprint waren kein Problem.
- Der GNOME-Kalender wurde optisch überarbeitet. Anschließend wurde der gesamte GNOME-Kalender auf Blueprint portiert. Dies sollte es mehr Benutzern erleichtern, zur Kalenderoberfläche beizutragen.
- Kürzlich gab es eine interessante Verbesserung in GLib, die dafür sorgt, dass der Papierkorb wirklich leer ist. Dadurch wurde ein Fehler behoben, der zu Restdateien in
~/.local/share/Trash/expunged/
. - Ein GNOME-Fotograf hatte Probleme und benötigte eine Lösung. So entstand eine App für Fotografen, die nicht mehr wissen, ob eine Kamera einen Film geladen hat. Die App heißt Filmbook und ist in vier Bereiche unterteilt. Der erste Reiter „Aktuell“ zeigt eine Liste der Kameras mit geladenem Film. Der Reiter „Verlauf“ zeigt, welche Kameras mit welchen Filmen geladen wurden. Zusätzlich können Kamera-Film-Kombinationen als entwickelt markiert werden. Der dritte und vierte Reiter zeigen die Kameras und Filme. Die App ist derzeit relativ stabil, muss aber noch auf einem Pinephone Pro mit Phosh getestet werden, um Schwachstellen im aktuellen Design zu identifizieren. Ziel ist es auch, sich mit anderen Fotografen zu vernetzen und deren Ideen und Bedürfnisse zu sammeln.
- Diese Woche ist die stabile Version des neuen BMI-Rechners erschienen. Er enthält nun Übersetzungen in Deutsch, Italienisch und Niederländisch. Die App merkt sich Ihre letzten Eingaben und Sie können das Farbschema auswählen.
- Pipeline Version 2.5.0 wurde veröffentlicht. Pipeline zeigt nun beim Neuladen des Feeds zufälligen Text an. Dieser informiert Nutzer über interessante Fakten zu Pipeline, hebt Funktionen hervor und empfiehlt auch andere gute alternative YouTube-Clients. Beispiele:
- Wussten Sie, dass das erste Pipeline-Commit vor 1566 Tagen erfolgte?
- Feature-Highlight: Sie sehen etwas, das Ihnen nicht gefällt? Sie können Videos basierend auf Titel und Autor aus Ihrem Feed ausblenden.
- Versuchen Sie auch: NewPipe.
- Es mag zwar eine nutzlose Funktion sein, aber der Entwickler sagt, er habe Spaß beim Programmieren gehabt, und vielleicht liest ja jemand den zufälligen Text, den er erfunden hat. Diese Version fügt dem Info-Fenster auch Debugging-Informationen hinzu, die Entwicklern bei der Fehlerbehebung helfen können, da sie die Versionen wichtiger Abhängigkeiten und Einstellungen kennen. Diese Version behebt außerdem kleinere Fehler, wie z. B. das Ausblenden einiger Schaltflächen in schmalen Layouts auf der Videoseite, das Verwenden von Escape-Zeichen in YouTube-Videobeschreibungen und das Nicht-Hinzufügen eines Videos zur Beobachtungsliste, wenn Pipeline während der Wiedergabe geschlossen wurde.
- Diese Woche wurde Fractal 11.2 veröffentlicht, das die Abhängigkeit von Matrix-SDK-Crypto aktualisiert und einen Fix für ein schwerwiegendes Sicherheitsproblem enthält.
- Eine Woche zu spät für TWIG, aber fast pünktlich zum Blog, haben sie die Wochenbericht der Stiftung: Wahlen, GUADEC, Betrieb, Infrastruktur, Mittelbeschaffung, einige nette Treffen und eine weitere Feedback-Sitzung für den CEO.
Und das war diese ganze Woche in GNOME.
Bilder und Inhalt: ZWEIG.