Das Warten hat ein Ende und die neue Version der beliebten Desktop-Umgebung GNOME 48 jetzt verfügbar, und bringt eine Reihe von Verbesserungen mit sich, deren Schwerpunkt auf der Optimierung der Leistung, der Benutzererfahrung und der Einführung neuer Funktionen liegt. Dies ist das erste große Update des Jahres und verspricht eine reibungslosere und effizientere Umgebung für Linux-Systeme.
Zu den bemerkenswertesten Merkmalen gehören die Implementierung von neue Schriftarten, eine deutliche Optimierung im Management von Benachrichtigungen und anfängliche Unterstützung für High Dynamic Range (HDR)-Displays. Darüber hinaus bringt das Update Verbesserungen der Systemstabilität und neue Tools für die digitales Wohlbefinden.
GNOME 48: HDR-Unterstützung und Verbesserungen der Grafikleistung
Einer der wichtigsten Fortschritte in GNOME 48 ist die Einbeziehung von vorläufige Unterstützung für HDR, wodurch die Darstellung von Farben und Kontrasten auf kompatiblen Bildschirmen verbessert wird. Obwohl sich die Technologie noch in der Anfangsphase befindet, ist zu erwarten, dass sie in Zukunft in mehr Anwendungen zum Einsatz kommt. Um mehr über die Leistungsversprechen bei Mutter zu erfahren, lesen Sie bitte über die Leistungsverbesserungen in Mutter.
Die Systemleistung hat auch von der Hinzufügung des dynamische Dreifachpufferung, eine Verbesserung, die Frame-Drops reduziert und verbessert die Flüssigkeit von Animationen. Diese Technik wurde in den Mutter-Fenstermanager integriert und optimiert das Benutzererlebnis, insbesondere auf Systemen mit hoher Grafiklast.
Neues Benachrichtigungsverwaltungssystem
GNOME 48 führt ein System von Benachrichtigungsgruppierung Dadurch können Sie sie nach Anwendung organisieren, was das Lesen erleichtert und eine Informationsüberflutung im Benachrichtigungscenter vermeidet. Beim Erweitern wird zwar immer noch die vollständige Liste angezeigt, die Benutzeroberfläche wurde jedoch neu gestaltet, um ein besseres Erlebnis zu bieten. Um mehr über die Verbesserungen der GNOME-Oberfläche zu erfahren, können Sie den Artikel über die Verbesserungen lesen. CSS-Verbesserungen in GNOME.
Typografische Erneuerung und andere visuelle Änderungen
Einer der auffälligsten visuellen Aspekte dieser Version ist der Ersatz der Schriftart Cantarell durch die neue Schriftfamilie Adwaita Sans und Adwaita Mono. Diese Schriftarten wurden für eine bessere Lesbarkeit optimiert, insbesondere auf Displays mit hoher Dichte, und verleihen der Desktop-Umgebung ein moderneres und klareres Design.
Mit dieser Änderung wurden auch Schnittstelleneinstellungen, einschließlich einer geringfügigen Änderung des Erscheinungsbilds von Schaltflächen, Texteingaben und Bannern innerhalb der Standard-Apps.
Funktionen mit Schwerpunkt auf digitalem Wohlbefinden und Energiemanagement
Mit dieser neuen Version folgt GNOME dem Trend moderner Betriebssysteme durch die Integration neuer Tools digitales Wohlbefinden. Jetzt können Benutzer ihre Bildschirmzeit, legen Sie tägliche Nutzungslimits fest und erhalten Sie Benachrichtigungen, um regelmäßig Pausen einzulegen.
Ein weiteres interessantes Feature ist die erweitertes Batteriemanagement, wodurch die Ladung bei angeschlossenem Gerät auf 80 % begrenzt wird und die vida verwendung der batería auf kompatiblen Laptops. Um mehr über weitere Änderungen zu erfahren, lesen Sie bitte weiter über Was ist neu in GNOME 42.
Aktualisierte Anwendungen und neue Programme
GNOME 48 bringt auch neue Funktionen in seine Anwendungssuite. Dazu gehört die Einbeziehung von Dezibel, ein minimalistischer Audioplayer zum Abspielen von Sounddateien. Obwohl sein Ansatz einfach ist, ist er nützlich zum Zuhören Podcasts und ablenkungsfreie Aufnahmen.
El Lupen-Bildbetrachter, das in GNOME 45 debütierte, hat Updates erhalten, die Folgendes umfassen: grundlegende Bearbeitungswerkzeuge wie Zuschneiden, Drehen und Anpassen von Farben. Außerdem wird die Unterstützung für erweiterte Bildformate wie RAW und XMP verbessert. Weitere Informationen zu aktuellen Anwendungen finden Sie in der Black Box-Update.
Weitere Systemverbesserungen und Optimierungen in GNOME 48
Zusätzlich zu den visuellen und benutzerorientierten Änderungen enthält GNOME 48 interne Optimierungen, die die Ressourcenverbrauch des Systems. Dazu gehören:
- Optimierung der JavaScript-Engine zur Reduzierung der Nutzung CPU y RAM.
- Verbesserung in Dateiindizierung, wodurch die Zeit zum Extrahieren von Metadaten aus Multimediadateien verkürzt wird.
- Höhere Stabilität und bessere Grafikleistung in externe Monitore an dedizierte Grafikkarten angeschlossen.
Mit all diesen neuen Funktionen stellt GNOME 48 einen wichtigen Schritt in der Entwicklung der Desktop-Umgebung dar und bietet Linux-Benutzern ein flüssigeres, organisierteres und anpassbareres Erlebnis. Es wird bald auf Distributionen wie Ubuntu 25.04 und Fedora 42 verfügbar sein, während Benutzer von Rolling-Release-Distributionen es bereits von der offizielle Repositories.