Nach einer Zwangspause aufgrund der Weihnachtsferien und anderthalb Monaten danach vorherige Version, Mozilla hat gerade den Start von offiziell gemacht Firefox 134. Wie immer war der Download seit mindestens 24 Stunden verfügbar, aber erst am Dienstag aktivierten sie die Downloads auf ihrer offiziellen Website und veröffentlichten sie Neuigkeiten zu dieser Veröffentlichung. Diese beiden Details machen die Ankunft einer neuen Version des Red Panda-Browsers offiziell; Es ist keine Versionsmitteilung erforderlich, die niemals als solche veröffentlicht wird.
Was die Neuigkeiten angeht, stehen wir vor einer weiteren Iteration ohne größere Änderungen, aber da es eine gibt, in der „Linux“ vorkommt, dürften sich viele Leser dieses Blogs mehr freuen als bei anderen Gelegenheiten. Beispielsweise unterstützt der Browser seit dem gerade erschienenen Firefox 134 Touchpad-Gesten. Was folgt, ist das vollständige Liste der Änderungen das sind mit dieser Version gekommen.
Was ist neu in Firefox 134?
- Firefox unterstützt jetzt Touchpad-Haltegesten unter Linux. Das bedeutet, dass das kinetische (Puls-)Scrollen nun durch das Auflegen von zwei Fingern auf das Touchpad unterbrochen werden kann.
- Die hardwarebeschleunigte Wiedergabe von HEVC-Videoinhalten wird jetzt unter Windows unterstützt.
- Die Verfügbarkeit von Ecosia wurde auf alle Sprachen im deutschen Raum sowie auf Österreich, Belgien, Italien, die Niederlande, Spanien, Schweden und die Schweiz ausgeweitet.
- Firefox folgt jetzt stärker dem HTML-Spezifikationsmodell für die vorübergehende Benutzeraktivierung. Durch diese Änderung wird die Popup-Blockierung in Fällen, in denen frühere Firefox-Versionen zu aggressiv waren, weniger streng, wodurch fehlerhafte Blockierungsbenachrichtigungen reduziert werden.
- Benutzer in den USA und Kanada erhalten ein neues „New Tab“-Design mit einem neu positionierten Logo und einem Wetter-Widget, um Websuche, Verknüpfungen und empfohlene Geschichten oben zu priorisieren. Das Update umfasst Änderungen an der Karten-Benutzeroberfläche für empfohlene Storys und ermöglicht Benutzern mit größeren Bildschirmen die Anzeige von bis zu vier Spalten, wodurch der Platz besser genutzt wird.
- Verbesserungen beim Debuggen von Web-Erweiterungen, z. B. das automatische Neuladen des Quellcodes der Web-Erweiterung im Debugger, wenn die Erweiterung neu geladen wird.
- Debugger-Protokollpunktwerte werden jetzt automatisch in Profiler-Marker konvertiert, wodurch es einfach ist, Informationen direkt aus dem Debugger zur Marker-Timeline hinzuzufügen.
- Im Bereich „Netzwerk“ werden Informationen zu Early Hints angezeigt, einschließlich einer speziellen Anzeige für den HTTP-Statuscode 103 in der Benutzeroberfläche.
Jetzt erhältlich
Firefox 134 kann jetzt heruntergeladen werden von seiner offizielle Website. Die Ankunft in den offiziellen Repositories der verschiedenen Linux-Distributionen wird in den nächsten Stunden oder Tagen erfolgen, abhängig von der Philosophie der einzelnen Distributionen.