Vor ein paar Tagen haben die Entwickler von KDE hat die Veröffentlichung von angekündigt die neue Version seiner beliebten Desktop-Umgebung KDE Plasma 6.1, die drei Monate nach der vorherigen Veröffentlichung erscheint (Plasma 3, das übrigens eine lange Verzögerung hatte).
KDE-Plasma 6.1 präsentiert eine Vielzahl von Verbesserungen und verschiedenen neuen Funktionen, unter denen wir feststellen können, dass sie implementiert wurden Unterstützung für die Explicit-Sync-Technologie, erlangte das Ermöglicht Anwendungen die Meldung zum Composite Manager basierend auf dem Wayland-Protokoll dass ein Rahmen zur Anzeige auf dem Bildschirm bereit ist. Dies reduziert Verzögerungen und beseitigt Artefakte bei der Anzeige von Grafiken sowie Probleme mit Ausgabeverstößen und Stottern auf Systemen mit NVIDIA-GPUs und aktivierter Wayland-Unterstützung.
Auch in Plasma 6.1 Bei Verwendung von Wayland wurde die Möglichkeit hinzugefügt, die Sitzungswiederherstellung zu simulieren, sodass Sie Anwendungen neu starten können, die in einer vorherigen Sitzung geöffnet waren (obwohl das Speichern von Fensterpositionen noch nicht unterstützt wird).
Darüber hinaus finden wir auch die neue Oberfläche zum Bearbeiten des Desktops. Dadurch können Sie die Position der Panels anpassen und die Widgets verwalten. Dieser Modus wird über den Eintrag „Bearbeitungsmodus aufrufen“ aktiviert, der im Kontextmenü verfügbar ist, das erscheint, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf den Desktop klicken.
Darüber hinaus wurden hinzugefügt symbolische Versionen von verschlüsselungsbezogenen Symbolen Verzeichnis- und Musik-Hosting zum Thema Breeze, zusätzlich zur Verbesserung der Anzeige von Symbolen für Audio- und Videodateien, die in Formaten verteilt werden, für die es keine spezifischen Symbole gibt.
Außerdem KWin unterstützt jetzt dreifache Pufferungr, was ermöglicht eine flüssigere Darstellung und Animation. Dieses System verwendet drei Bildschirmpuffer: einen zum Zeichnen, einen anderen zum Anzeigen des Bildschirms und einen dritten zum Fortsetzen des kontinuierlichen Rendering-Prozesses, wenn der erste Puffer vor Abschluss des vertikalen Scans gefüllt ist. Durch die Verwendung des dritten zusätzlichen Puffers wird die Verzögerung beseitigt, die bei der doppelten Pufferung auftritt, da Sie zwischen dem Render- und dem Ausgabepuffer wechseln können, bevor der vertikale Scan (vblank) abgeschlossen ist.
Weitere Änderungen, die KDE Plasma 6.1 mit sich bringt, sind die Integration einer Komponente zur Organisation des Fernzugriffs über das RDP-Protokoll auf den Desktop übertragen. Darüber hinaus wurde es hinzugefügt eine eigene Seite im Konfigurator um die Fernzugriffseinstellungen anzupassen.
Unterstützung für den Batteriesparmodus hinzugefügt, der auf vielen Lenovo IdeaPad- und Legion-Laptops verfügbar ist und verhindert, dass der Akku über eine bestimmte Kapazität (z. B. 80 %) geladen wird, wenn er ständig an ein Ladegerät angeschlossen ist, um eine Verschlechterung seiner Eigenschaften zu verhindern.
Der andere Änderungen, die auffallen:
- Es wurde eine anpassbare Barriere zwischen den Bildschirmen hinzugefügt, die das Klicken auf Schnittstellenelemente erleichtert, die sich am Rand zwischen den Bildschirmen befinden, und die Lösung von Problemen mit Panels, die automatisch am Rand ausgeblendet werden.
- Die Farbe der RGB-Hintergrundbeleuchtung der Tastatur stimmt garantiert mit der in den KDE-Einstellungen ausgewählten Akzentfarbe überein.
- Unterstützung für die Verwendung von Bildschirmfarbprofilen hinzugefügt.
- Unterstützung für die passwortlose Bildschirmsperre hinzugefügt, die als Bildschirmschoner verwendet werden kann.
- Das Netzwerkinformations-Widget zeigt jetzt zusätzlich zur Frequenz auch die Nummer des drahtlosen Kanals an.
- Der Effekt, der die Position des Cursors hervorhebt, wenn Sie ihn mit der Maus bewegen, ist standardmäßig aktiviert.
- Es wurde ein Effekt hinzugefügt, um den Mauszeiger nach einer bestimmten Zeit der Inaktivität auszublenden (standardmäßig deaktiviert).
- Im Konfigurator ist die Seite mit der Liste der Hintergrunddienste standardmäßig ausgeblendet, um Unterbrechungen des normalen Betriebs zu vermeiden. Experten können jedoch über eine Suche auf KRunner auf diese Seite zugreifen.
- Auf der Einstellungsseite des Grafiktabletts ist es jetzt möglich, die Parameter der Tablet- und Stifttasten zu ändern, um sie als Modifikatoren statt als direkte Aktionsauslöser zu verwenden.
- In der Drucksystemkonfiguration wurde die Identifizierung und verbesserte Installation von Druckern erleichtert, sodass die Installation des Pakets system-config-printer möglich ist, wenn es nicht in der Basissystemverteilung enthalten ist
Abschließend ist es erwähnenswert, dass, wenn Sie daran interessiert sind, das auszuprobieren Was ist neu in KDE Plasma 6.1?Ich empfehle die Verwendung der Builds der KDE Neon- und openSUSE-Projekte (Argon, basierend auf openSUSE Leap, und Krypton, basierend auf openSUSE Tumbleweed).
Obwohl auf der Ubuntu-Seite, gibt es seine offizielle Variante Kubuntu, Im Moment gibt es keine Möglichkeit, 6.1 direkt zu haben, da die einzige via wird kompiliert.