Die neue Version von Blender 4.0 wurde bereits veröffentlicht und in dieser Version fällt auf, dass a neue Knotenimplementierung mit BSDF-Shader, was die erheblich erweiterte Unterstützung für verschiedene Arten von Materialien und erhöhte Flexibilität bei der Verwendung. Die Untergrundstreuung verwendet jetzt eine Grundfarbe anstelle einer separaten.
Weitere herausragende Änderungen in dieser neuen Version von Blender 4.0 sind die Tools „Node-Tools“, mit denen die Grundfunktionen von Blender erweitert werden können und ändern Sie vorhandene Werkzeuge mithilfe von Geometrieknoten anstelle von Python-Skripten. Um neue knotenbasierte Werkzeuge zu erstellen, wird vorgeschlagen, den standardmäßigen geometrischen Knoteneditor zu verwenden. Um neue Funktionen zu implementieren, wurden dem geometrischen Knotensystem eine Reihe neuer Funktionen hinzugefügt, beispielsweise die Ausführung geometrischer Knoten als gewöhnliche Operatoren.
auch Es wurden mehrere spezifische Knoten hinzugefügt, die den Zugriff auf den 3D-Cursor ermöglichen, Hervorheben von Bereichen und Steuern der Sichtbarkeit, zusätzlich zum Hinzufügen eines „Repeat Zones“-Knotens, der es ermöglicht, ausgewählte Knoten beliebig oft auszuführen, um die Arbeit der Zyklen zu organisieren, ohne Knoten zu duplizieren. 8 neue Knoten hinzugefügt, um Rotationsvorgänge zu vereinfachen.
Andererseits wird auch hervorgehoben, dass Die Modellierungsschnittstelle wurde erweitert erheblich die mit der Anpassung verbundenen Fähigkeiten, Dropdown-Menü „Links“ neu gestaltetAußerdem wurde die Möglichkeit hinzugefügt, den Basisankerpunkt im Handumdrehen auszuwählen (durch Drücken der Taste „B“) und durch Gedrückthalten der Alt-Taste zu navigieren, während Objekte transformiert (verschieben, drehen und skaliert) werden. Wenn Sie den Mauszeiger über ein Polygonnetz bewegen, ändert sich dessen Form nun je nach verwendetem Fangtyp (z. B. nimmt es die Form eines Quadrats für Scheitelpunkte, eines Kreises für eine Ebene und eines Dreiecks für Zwischenpunkte an).
Jetzt noch dazu Die Benutzeroberfläche bietet die Möglichkeit, sofort nach im Menü vorhandenen Elementen zu suchen „Hinzufügen“ (Objekte, Netze, Kurven, Knoten, Modifikatoren usw.). In anderen Menüs und Untermenüs können Sie durch Drücken der Leertaste auf die Suche zugreifen (Sie können beispielsweise den Cursor auf das Menü „Datei“ bewegen, die Leertaste drücken, den Dateiformattyp eingeben und einen Link zum Importieren und Exportieren erhalten).
En Zyklen wurde die Ladegeschwindigkeit großer Polygonnetze nun erhöht signifikant (1,76-fach), außerdem wurde die Fähigkeit zur Lichtbindung implementiert, sodass nur einzelne Objekte in der Szene beleuchtet werden können, sowie die Fähigkeit, Schatten zu binden, um zu bestimmen, welche Objekte bei Beleuchtung Schatten blockieren. Diese Funktionen ermöglichen eine bessere Kontrolle über die Beleuchtung. Sie können beispielsweise verschiedenen Objekten unterschiedliche Beleuchtungseinstellungen zuweisen und für die Figur eine separate Beleuchtung bereitstellen.
Von den anderen Änderungen das hebt sich von dieser neuen Version ab:
- Die Rendering-Methode »Path Guiding« ermöglicht nun nicht nur das Arbeiten mit diffusen, sondern auch mit glänzenden Oberflächen.
- Mithilfe von Path Guiding kann der Geräuschpegel auf glänzenden Oberflächen erheblich reduziert und fehlende Pfade zur Lichtquelle gefunden werden.
- Die Größe des Farbauswahldialogs wurde vergrößert.
- Unter Linux und Windows kann nun über die Farbwähler-Schnittstelle eine Farbe in einem Bereich des Bildschirms außerhalb des Randes des Blender-Fensters festgelegt werden.
- Im Vergleich zum Filmic-Modus wurde der AgX-Farbmanagementmodus hinzugefügt, der realistischere Ergebnisse bei überbelichteten Bereichen ermöglicht, indem helle Farben näher an Weiß herangeführt werden, ähnlich wie bei echten Kameras.
- Die Knoten „Glossy BSDF“ und „Anisotrop BSDF“ werden zu einem „Glossy BSDF“-Knoten mit der Möglichkeit zur Steuerung der Anisotropie zusammengefasst.
Wenn Sie mehr über diese neue Version erfahren möchten, können Sie schließlich die Details einsehen im folgenden Link.
Wie installiere ich Blender 4.0 in Ubuntu und Derivaten?
Wenn Sie daran interessiert sind, diese neue Version von Blender zu installieren, können Sie dies über das Snap-Paket tun.
Für die Installation reicht es aus, die Snap-Unterstützung im System zu haben und in einem Terminal den folgenden Befehl einzugeben:
sudo snap install blender --classic